Die gesundheitliche Versorgung ist nicht überall im Land gleich gut aufgestellt. Das betrifft auch Covid-Patienten. Ein Experte warnt vor fehlenden Betten in ländlichen Gebieten.
Mit den Apotheken gibt es nun eine weitere Anlaufstelle für Corona-Impfungen im Land. Das Angebot ist zu Beginn noch überschaubar. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Noch ein Lockerungsschritt, diesmal beim Shopping: Das Land schafft die 3G-Regel im Handel in der Alarmstufe ab. Vor weiteren Öffnungen will Kretschmann das Bund-Länder-Treffen nächste Woche abwarten.
Der Argwohn war zuletzt groß bei Lehrerverbänden: Will das Land Omikron an Schulen und Kitas laufen lassen? Grund waren die lockeren Quarantäne-Regeln. Nun investiert das Land nochmal kräftig in Tests.
Bis zu einem entspannten Umgang mit Corona wird es nach Einschätzung des Chefvirologen von der Universität Heidelberg, Hans-Georg Kräusslich, noch eine Weile dauern.
Aus Unzufriedenheit wegen der Corona-Maßnahmen ziehen am Wochenende Tausende durch die Straßen. Gegendemonstranten wollen die Protestzüge blockieren, aber kommen nicht weit.
Über ein Ende der Corona-Maßnahmen vor Ostern will Kretschmann nicht reden. Doch es gibt auch hoffnungsvolle Signale. Die Lage in den Kliniken lässt wohl demnächst weitere Lockerungen zu.
Mit den Apotheken wird die Corona-Impfkampagne auf noch breitere Beine gestellt. So soll die Schwelle zur Impfung weiter gesenkt werden. Doch Software-Probleme könnten den Start noch verzögern.
Was uns schützt, gefährdet die Wildtiere. Weggeworfene oder verlorene Corona-Masken sind eine Gefahr für viele heimische Tiere. Füchse, Igel, Wildschweine und Vögel verheddern sich oder fressen die Masken.
«Infektionsschutzgesetz = Ermächtigungsgesetz», «Zwangsimpfung» und «Wegnehmen der Kinder» war in einer Kleinanzeige zu lesen. Aufgegeben hatte die eine Polizeiärztin. Als Konsequenz kündigte ihr das Land - das hatte nun ein Nachspiel vor dem Landesarbeitsgericht.
Die Schulen sollen aufbleiben, die Gesundheitsämter kommen wegen Omikron eh nicht mehr hinterher: Deshalb lockert das Land die Regeln für Quarantäne. Gewerkschaften sehen ein «Durchseuchungsexperiment».