Seit Dienstag, 11. Mai 2021, gibt es eine Schnelltest-Station für Radfahrer in der Günther-Klotz-Anlage in Karlsruhe. Eine Terminvereinbarung für den kostenlosen Test ist per App oder online möglich. Das Testergebnis wird danach per E-Mail zugeschickt.
In den baden-württembergischen Städten und Landkreisen wächst die Hoffnung, rechtzeitig zu den Pfingstferien die wichtige Schwelle bei der Corona-Belastung erreicht zu haben und Öffnungen in Angriff nehmen zu können.
Sozialminister Manne Lucha (Grüne) und die Chefs der Zentralen Impfzentren haben sich über die Verteilung des vom Bund gelieferten Corona-Impfstoffs geeinigt.
Die regelmäßige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Vergleich zum Individualverkehr ist nicht mit einem höheren Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion verbunden, das geht aus einer aktuellen Studie des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hervor.
Die baden-württembergische Kunst-Staatssekretärin Petra Olschowski zeigt sich trotz der anhaltenden Corona-Krise optimistisch, dass Kunst- und Kulturveranstaltungen im Sommer im Freien abgehalten werden können.
Die meisten Jüngeren stehen in der Warteschlange um Corona-Impfstoffe weit hinten. Sie dürften aufhorchen angesichts der neuesten Entscheidung rund um den nicht unumstrittenen Impfstoff von Astrazeneca.
Nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart können ungeachtet der Corona-Bundesnotbremse weiterhin bis zu 100 Trauernde an einer religiösen Bestattung teilnehmen.
Weniger Corona-Neuinfektionen und für viele Menschen etwas mehr Normalität: Immer stärker wächst die Hoffnung in Baden-Württemberg auf einen neuen Alltag. In einigen Regionen könnte das in den kommenden Wochen möglich sein. Aber den Branchen fehlen die Garantien.
Eine Pforzheimer Ärztin reicht es jetzt. Sie muss mit ihren Patienten endlos diskutieren, damit die den Impfstoff Astrazeneca akzeptieren. Jetzt verimpft sie die Dosen, die in ihrer Praxis niemand haben wollte - ohne Termin und vor einem Supermarkt.
Die Kapazitäten sind da, allein es fehlt der Impfstoff. In Zentren könnten viel mehr Menschen geimpft werden - aber vom Bund in Aussicht gestellte Mehrlieferungen kommen nicht an. Das führt zu Problemen.
Die Bundesländer werden die vom Bund geplanten schnellen Lockerungen der Corona-Regeln für vollständig Geimpfte und Genesene nach Darstellung Baden-Württembergs mittragen.
Immer wieder wurde der Lockdown verschärft. Nun sinken die Corona-Zahlen wieder leicht und das Land hofft auf bessere Zeiten. Die könnten in vielen Regionen schon zu Pfingsten beginnen, sofern das Virus dann weiter auf dem Rückzug ist.