Zwei Monate vor Heiligabend verunsichert das Coronavirus die Weihnachtsbaumerzeuger. Sinkt die Nachfrage wegen fehlender Weihnachtsmärkte? Auswirkungen auf die Preise sind sehr wahrscheinlich.
Alkoholverbot, Sperrstunde und Co.: Der Landkreis Karlsruhe hat die Zahl von 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen geknackt. In Kürze wird auch die Stadt diesen Wert erreichen. Daher gelten ab sofort verschärfte Corona-Regeln.
Die Infektionszahlen galoppieren, die Spielräume der Politik zur Eindämmung der Pandemie werden immer kleiner. Es bleibt die Hoffnung auf einen Impfstoff. Aber andere Firmen könnten eher auf dem Markt sein als die Hoffnung aus Baden-Württemberg.
Dass Feriengäste aus Corona-Risikogebieten in manche Bundesländer nur mit negativem Test kommen dürfen, ist hochumstritten. Jetzt weist Karlsruhe eine Urlauber-Klage ab. Was das bedeutet - und was nicht.
Angesichts der sprunghaft angestiegenen Inzidenz-Werte für die Stadt und den Landkreis Karlsruhe sieht sich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup gezwungen, die Verbrauchermesse offerta kurzfristig abzusagen, informiert die Stadt am 22. Oktober 2020.
Auf stimmungsvollen Weihnachtsmärkten bummeln zwischen Büdchen, Mandeln und Maronen - im Südwesten wird das im Zuge der höchsten Corona-Warnstufe zunehmend schwieriger. Denn viele Gemeinden sagen ihre Veranstaltungen ab. Stattdessen: Mehr Licht und Deko!
Die Zahl der Neuinfektionen im Land steigt stark. Immer mehr Gesundheitsämter sind bei der Verfolgung von Kontaktketten überfordert. Vielerorts springt deshalb nun die Bundeswehr ein.
Das Land befindet sich im Alarmmodus. In immer mehr Regionen grassiert das Virus. Zwar verfügen die Kliniken noch über viel Platz für Corona-Fälle - aber erste Krankenhäuser verhängen Besuchsverbote.
Der Berliner Virologe Christian Drosten und andere Kollegen stellen sich entschieden gegen Forderungen, Corona-Beschränkungen aufzuheben und gleichzeitig den Schutz besonders gefährdeter Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Baden-Württemberg befindet sich in der Alarmstufe Rot. Die Menschen sollen so viel Maske tragen und sich so wenig treffen wie möglich. Nicht alle halten das Konzept der Landesregierung für verständlich.
Die offerta kann trotz Ausrufung der dritten Pandemie-Stufe durch das Land Baden-Württemberg stattfinden. Die aktuelle Corona-Verordnung untersagt zwar Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen - hiervon sind Messen und Kongresse allerdings ausgenommen.
Weil die Infektionszahlen zu stark steigen, ruft Baden-Württemberg die höchste Alarmstufe aus. Weitere Einschränkungen des Alltags sind die Folge. Regierungschef Kretschmann mahnt: Das muss jetzt wirken, sonst droht wieder der Lockdown.
In Deutschland steigt die Zahl der Corona-Infizierten an - im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Karlsruhe liegen die Zahlen bislang noch unterhalb des Schwellenwerts - doch sollten diese weiter steigen, werden die Corona-Regeln verschärft.