Corona in Baden-Württemberg
Kunst-Staatssekretärin: „Glaube an Open-Air-Saison“

Corona in Baden-Württemberg Kunst-Staatssekretärin: „Glaube an Open-Air-Saison“

Quelle: Sebastian Gollnow

Die baden-württembergische Kunst-Staatssekretärin Petra Olschowski zeigt sich trotz der anhaltenden Corona-Krise optimistisch, dass Kunst- und Kulturveranstaltungen im Sommer im Freien abgehalten werden können.

Sie «glaube an die Open-Air-Saison», sagte die Grünen-Politikerin der «Badischen Zeitung» (Freitag). «In unserem Öffnungskonzept ist das der erste Schritt, Kulturveranstaltungen im Freien zu erlauben, wenn wir eine stabile Inzidenz unter 100 in einer Region haben.» Eine regionale Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner sei allerdings Voraussetzung auch für Open-Air-Events, weil sonst die Bundes-Notbremse greife und Öffnungsschritte verhindere.

Ist die Neuansteckungsrate unter dieser Schwelle, sollen Olschowski zufolge in einem nächsten Schritt auch Innenveranstaltungen inzidenzabhängig wieder erlaubt werden. «Die Theater werden erst mit beschränken Zuschauerzahlen öffnen, man wird den Impf- beziehungsweise Testnachweis erbringen müssen, ich vermute, man wird am Platz noch Maske tragen müssen.» Im Laufe der Herbstes werde sich das Ganze dann auch wegen des Impffortschritts weiter auflösen.

Wann Künstler und Musiker auch wieder auf Tour gehen können, ließ Olschowski allerdings offen. «Es gibt einen Bereich, den ich tatsächlich schwieriger sehe: die internationalen Auftrittsmöglichkeiten. Wann wird man wieder touren können, Gastspiele geben? Das ist extrem schwer vorhersehbar.»

Die Kunst- und Kulturszene ist von der Corona-Pandemie hart getroffen. Die meisten Künstler und Kulturschaffenden können seit mehr als einem Jahr nicht auftreten und kämpfen ums wirtschaftliche Überleben.

 

Weitere Nachrichten

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.

Mit diesen Neuheiten starten die Freizeitparks im Land in die Saison

Die Achterbahn-Saison steht bald an. Im Europa-Park wird schon ein klein Pre-Opening gefeiert. Womit wollen die Freizeitparks in diesem Jahr locken?

Kommunen reicht das Geld aus dem Finanzpaket nicht

Das schuldenfinanzierte Investitionspaket für Deutschland ist enorm. Aber nicht alle sind zufrieden.

Opfer nach tödlichem Zugunglück identifiziert

Drei Tote, mehrere Verletzte und zwei ausgebrannte Fahrzeuge: Nach dem Stadtbahnunglück nahe Karlsruhe haben die Ermittler abschließend geklärt, wer die Opfer sind. Viele Fragen sind aber noch offen.

Europa-Park will Achterbahn Euro-Mir ersetzen

In Deutschlands größtem Freizeitpark fährt die Achterbahn Euro-Mir seit 1997. Über einen Neubau wird schon länger spekuliert. Rasche Änderungen wird es aber nicht geben, signalisiert Parkchef Mack.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.