Was uns schützt, gefährdet die Wildtiere. Weggeworfene oder verlorene Corona-Masken sind eine Gefahr für viele heimische Tiere. Füchse, Igel, Wildschweine und Vögel verheddern sich oder fressen die Masken.
«Infektionsschutzgesetz = Ermächtigungsgesetz», «Zwangsimpfung» und «Wegnehmen der Kinder» war in einer Kleinanzeige zu lesen. Aufgegeben hatte die eine Polizeiärztin. Als Konsequenz kündigte ihr das Land - das hatte nun ein Nachspiel vor dem Landesarbeitsgericht.
Die Schulen sollen aufbleiben, die Gesundheitsämter kommen wegen Omikron eh nicht mehr hinterher: Deshalb lockert das Land die Regeln für Quarantäne. Gewerkschaften sehen ein «Durchseuchungsexperiment».
In Zeiten von Corona stehen Puzzles und Spiele weiter hoch im Kurs. Das beschert dem Hersteller Ravensburger hohe Umsätze, aber auch Probleme. Kunden müssen sich zudem auf steigende Preise einstellen.
Einst, in der ersten Corona-Welle, beschwerte sich die damalige Kanzlerin Merkel über «Öffnungsdiskussionsorgien». Hört man Ministerpräsident Kretschmann ein paar Wellen später zu, erlebt man eine Art Déjà-vu.
«Bleiben Sie gesund», heißt die neue Corona-Formel. Das wünschen sich auch die Lehrerverbände ganz grundsätzlich für die Beschäftigten in den Schulen. Doch die Politik bürde den Pädagogen nur noch immer mehr auf.
Die Städte in Baden-Württemberg erlassen Verbote gegen nicht angemeldete Corona-«Spaziergänge». Denn oftmals sind die als sogenannte Spaziergänge deklarierten Treffen rechtlich als Versammlungen zu werten. Viele Fälle landen deswegen vor Gericht.
Nicht nur mit der Luca App soll künftig Schluss sein. Die Landesregierung plant, die Erfassung der Kontakte in der Gastronomie abzuschaffen. Die Gesundheitsämter sind auch so schon ausgelastet.
Das seit Mitte Dezember geltende Verbot der Stadt Karlsruhe anlässlich sogennanter "Montagsspaziergänge" im Stadtgebiet wird bis einschließlich 14. Februar 2022 verlängert, darüber informiert die Stadt in einer Pressemitteilung am Montag, 31. Januar 2022.
Woche für Woche gehen montags Zehntausende in Baden-Württemberg auf die Straße, um gegen die Corona-Politik zu demonstrieren. Zunehmend rücken aber auch Menschen in den Fokus, die die Maßnahmen befürworten. Nun mit prominenter Unterstützung.
Am Montag, 31. Januar 2022, wollen das Diakonische Werk Karlsruhe, gemeinsam mit dem DGB Stadtverband und der AWO Karlsruhe gGmbH ein Zeichen für die Stadt Karlsruhe in Zeiten von Corona setzen. Die Aktion soll ab 18:00 Uhr auf dem Marktplatz stattfinden.
Seit rund zwei Monaten gilt die 3G-Regel in öffentlichen Verkehrsmitteln - und die allermeisten Fahrgäste halten sich daran, wie die Deutsche Bahn mitteilte.
Rund eineinhalb Monate vor der Impfpflicht für Beschäftigte in Pflegeheimen und Kliniken ist die Impfquote in den baden-württembergischen Einrichtungen leicht angestiegen.