News
Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

News Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Quelle: Gollnow/Weißbrod/Anspach/Stratenschulte/dpa
dpa

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.

Bei Europas führendem Softwareunternehmen SAP hat es 2024 gebrummt. Die Autobauer hingegen bekamen die schwache Konjunktur zu spüren. Entsprechend gut fiel die Vergütung des SAP-Chefs aus. Aber auch die Vorstandsvorsitzenden von Mercedes-Benz, Porsche und Daimler Truck verdienten weiterhin ordentlich.

Platz 1: Christian Klein, SAP, rund 19 Millionen Euro

SAP-Vorstandschef Christian Klein hat 2024 deutlich von den guten Geschäften des Softwarekonzerns profitiert. Der Manager verdiente im vergangenen Jahr fast 19 Millionen Euro, wie aus dem Vergütungsbericht von SAP hervorgeht. Das war mehr als zweieinhalbmal so viel wie 2023. Damals hatte Klein rund 7,2 Millionen Euro erhalten. Der 44-Jährige gehört damit zu den bestbezahlten Managern in Deutschland.

Platz 2: Ola Källenius, Mercedes-Benz, rund 12,5 Millionen Euro

Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius erhielt im Jahr 2024 eine Gesamtvergütung von 12,488 Millionen Euro, wie aus dem Vergütungsbericht des Autobauers hervorgeht. Im Jahr zuvor bekam der Top-Manager noch etwas mehr. Da betrug die Gesamtvergütung 12,744 Millionen Euro. Trotz des schwachen Geschäftsjahrs musste der Vorstandschef nur geringe Einbußen bei seiner Bezahlung hinnehmen. Die Marke mit dem Stern hatte 2024 einen Gewinneinbruch verbucht. Die Folge: Die Kosten sollen gesenkt werden.

Platz 3: Oliver Blume, VW und Porsche, rund 10,35 Millionen Euro

Volkswagen- und Porsche-Chef Oliver Blume hat im vergangenen Jahr trotz Gehaltsverzichts mehr verdient. Er erhielt 2024 knapp 10,35 Millionen Euro, wie aus dem Geschäftsbericht des Konzerns hervorgeht. Das sind 6,5 Prozent mehr als im Vorjahr, als es 9,7 Millionen waren. Das Gesamtgehalt setzt sich aus den Bezügen von Volkswagen und der Konzerntochter Porsche zusammen. Blume ist Vorstandschef beider Unternehmen.

Blume hatte 2024 wie der gesamte Konzernvorstand auf fünf Prozent seines Fixgehalts bei Volkswagen verzichtet. Entsprechend schrumpfte sein Grundgehalt bei Europas größtem Autobauer von 1,3 Millionen auf 1,235 Millionen Euro. Auch die variable Vergütung bei VW fiel etwas niedriger aus als zuvor. Im Gegenzug wuchs aber sein Gehalt bei Porsche. Beide Autobauer hatten im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch hinnehmen müssen.

Platz 4: Karin Radström, Daimler Truck, 2,85 Millionen Euro

Im Vergleich zu ihren Dax-Kollegen fällt Daimler-Truck-Chefin Karin Radström mit einer Gesamtvergütung von etwas mehr als 2,85 Millionen Euro deutlich zurück. Die in Schweden geborene Managerin steht allerdings erst seit Oktober an der Spitze des Nutzfahrzeugherstellers. Zuvor war sie als Vorstandsmitglied für die Regionen Europa und Lateinamerika und die Marke Mercedes-Benz Lkw verantwortlich. Ihr Vorgänger Martin Daum konnte dagegen etwas mehr als acht Millionen Euro einstreichen, wie aus dem Vergütungsbericht hervorgeht.

Die schwierige Wirtschaftslage hatte die Verkäufe von Daimler Truck im vergangenen Jahr sinken lassen. Auch der Gewinn ging zurück. Das Unternehmen hat ein Sparprogramm aufgelegt, um die Kosten bei der zuletzt schwächelnden Lkw-Sparte Mercedes-Benz Trucks in Europa zu senken.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.