News aus Baden-Württemberg
Deutsche Wetterdienst: Trübes Januarwetter in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Deutsche Wetterdienst: Trübes Januarwetter in Baden-Württemberg

Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Symbolbild
dpa

Schon wieder viel zu warm: Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte, zählt der Januar in diesem Jahr wieder zu den zehn wärmsten in Deutschland seit 1881.

Dabei hatte Baden-Württemberg den wärmsten und den kältesten Januartag bundesweit. So wurde es am Neujahrstag in Freiburg frühsommerliche 19,5 Grad warm, während in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb die Temperatur am 19. Januar auf fast minus 17 Grad sank.

Die durchschnittliche Temperatur in Baden-Württemberg lag im Januar bei 3,1 Grad – und damit deutlich über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Dieser beträgt im Südwesten im einstigen Eismonat Januar 0,7 Grad.

Deutlich unterdurchschnittlich war hingegen die Niederschlagsmenge mit 50 Litern pro Quadratmeter. Der Mittelwert für Baden-Württemberg liegt bei 75 Litern pro Quadratmeter. Nach Angaben des DWD war Baden-Württemberg im Januar somit die zweittrockenste Region deutschlandweit – zusammen mit Sachsen.

Viel Sonnenschein gab es trotzdem nicht. Wie der DWD mitteilte, betrug die Sonnenscheindauer gerade einmal 35 Stunden und damit 14 Stunden weniger als im Mittel. Der Januar in Baden-Württemberg war somit trüb, trocken und laut DWD so warm wie in einem typischen März.

 

Weitere Nachrichten

Dieser Kleinstaat hat großen Appetit auf Südwest-Schokolade

Kleine Republik, großer Appetit: Kein Land importiert so viel Schokolade aus Baden-Württemberg pro Kopf wie San Marino. Insgesamt exportierten die Firmen aus dem Südwesten 2024 aber weniger.

Staugefahr am Wochenende: Das müssen Reisende wissen

Die Ferien-Reisewelle Richtung Süden dürfte laut ADAC an diesem Wochenende für volle Straßen sorgen. Die Experten erklären, wo die Staugefahr im Südwesten besonders groß ist.

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.