News aus Baden-Württemberg
Deutscher Wetterdienst meldet vorläufige 30,1 Grad: Noch nie war es so spät so heiß

News aus Baden-Württemberg Deutscher Wetterdienst meldet vorläufige 30,1 Grad: Noch nie war es so spät so heiß

Quelle: Friso Gentsch/dpa/Symbolbild
dpa

Der letzte Sommertag im Herbst bringt gleich mehrere Rekorde. Ein heißer Tag über 30 Grad etwa wurde so spät in Deutschland Meteorologen zufolge noch nie registriert. Doch die kalte Dusche lässt im Südwesten nicht mehr lange auf sich warten.

Noch nie war es in Deutschland Mitte Oktober so spät so heiß: In Rheinfelden (Kreis Lörrach) und Müllheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) wurden am Freitag nach vorläufigen Angaben die bislang höchsten Temperaturen der zweiten Oktoberdekade seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 gemessen. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) bestätigte, wurden an beiden Stationen in Baden-Württemberg Temperaturen von 30,1 Grad aufgezeichnet.

Damit wurde der deutschlandweite Dekadenrekord für Mitte Oktober geknackt: Das bedeutet, dass es zwischen dem 11. und 20. Oktober in Deutschland noch nie so warm war wie am (heutigen) Freitag. Bislang stand diese Marke bei 28,9 Grad in Bad Reichenhall (15. Oktober 2000).

Gleichzeitig ist an den beiden Stationen in Rheinfelden und Müllheim ein sogenannter heißer Tag – mit Temperaturen über 30 Grad – beobachtet worden. Das ist das späteste Auftreten eines heißen Tages seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Allzeit-Oktoberrekord steht weiter bei 30,9 Grad in Müllheim vom 7. Oktober 2009.

Von Samstag an wird es dann regnerisch-herbstlich: Die Temperatur stürzt ab, es kann im ganzen Land zu Regen, Gewitter und Sturmböen kommen. Für Sonntag sagt der DWD Höchstwerte von nur noch bis zu zwölf Grad voraus. Im Laufe der Woche klettern die Temperaturen zwar noch um moderate zwei Grad nach oben, aber der goldene Herbst ist den Prognosen nach dann vorbei.

 

Weitere Nachrichten

Viel Stimmung und große Stars: So war das "Southside"-Festival

Stars, Shows und Sommerfeeling: Das «Southside» lockte Zehntausende vor die Bühnen. Ein paar Stars gingen sogar auf Tuchfühlung.

Insekten in Superkolonien: Wie gegen die eingewanderte Ameise vorgegangen werden kann

Die aggressive Ameisenart Tapinoma magnum breitet sich im Südwesten aus. Doch wie erkennt man sie? Was kann man gegen sie tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Geruchsbelästigung: In Leonberg stinkt's - und keiner weiß, warum

Der Gestank rund um ein Industriegebiet in Leonberg ist häufig in den frühen Morgenstunden zu riechen. Nun wird es Chefsache des Oberbürgermeisters. Woher der Mief kommt, ist bislang völlig unklar.

Außenhandel: Industrie sieht noch keine Erholung bei Exporten

Autos und Maschinen aus Baden-Württemberg gelten als Exportschlager. Die Geschäfte laufen nicht rund. Ein Grund ist der Handelskonflikt. Wie sehen die Exporterwartungen in den nächsten Monaten aus?

Zum Schulstart wird das Wetter in Baden-Württemberg schlechter

Nach einer heißen und trockenen Ferienwoche, schlägt das Wetter zum Schulstart um – und es bleibt unbeständig.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.