Ein besonderes Dinner ganz in weiß
Dîner en blanc in Karlsruhe – Stilvolles Dinieren in der Fächerstadt

Ein besonderes Dinner ganz in weiß Dîner en blanc in Karlsruhe – Stilvolles Dinieren in der Fächerstadt

Quelle: Stephanie Schlittenhardt-Newton

Jedes Jahr am ersten Samstag des Septembers findet in Karlsruhe das Dîner en blanc statt. Die Karlsruher Bürger sind zu einem gemeinsamen Abendessen, ganz in weiß an einem öffentlichen Ort eingeladen. meinKA liefert alle Information zum Dinner Event.

Fotogalerie | Impressionen vom Dîner en blanc in Karlsruhe 2024

 

Dîner en blanc Karlsruhe – 2024

Das Dîner en blanc, wird am Samstag, 07. September 2024, stattfinden. Die diesjährige Location wird der Vorplatz der Karlsburg in Durlach sein. Ab 18:00 Uhr beginnt das Dinner ganz in weiß!

 

 

Fotogalerie | So schön war das Dîner en blanc in Karlsruhe

 

Dîner en blanc – Ein Essen ganz in Weiß

Anfang September kann es passieren, dass man bei einem Spaziergang durch Karlsruhe plötzlich eine Versammlung weiß gekleideter Menschen an weißen Tafeln im Freien sitzend, bei musikalischer Untermalung speisend, erblickt. Denn seit 2013 findet jedes Jahr in Karlsruhe, am ersten Samstag im September, eine besondere Art des gemeinschaftlichen Dinierens statt: Das Dîner en blanc.

Jeder Karlsruher Bürger ist herzlich zu einem Abendessen ganz in Weiß, an einem zunächst unbekannten Ort innerhalb der Fächerstadt, eingeladen.

 

Das Dîner en blanc 2018 im City Park | Quelle: Deana Maksimovic-Vidanovic

 

Die Geschichte des Dîner en blanc

Die Ursprünge des Dîner en blanc liegen in Frankreich. Diese spezielle Form des sogenannten Social Dinings geht auf ein Ereignis im Sommer 1988 in der Hauptstadt Paris zurück. Francois Pasquier verlegte damals seine überfüllte Gartenparty kurzerhand in den Bois de Boulogne.

Dies war der Startschuss für das Dîner en blanc, von diesem Tag an sollte ein solches öffentliches Dinner jährlich im Juni, an einem bis kurz vor der Ausführung geheimen Platz stattfinden. In Paris wurde dadurch im Laufe der Jahre an zahlreichen geschichtsträchtigen Orten diniert, der Place de la Concorde, das Palais de Chaillot und der Innenhof des Louvre sind nur ein Auszug der bekannten Lokalitäten.

In seinen Anfängen galt das Dîner en blanc als Event der Oberschicht ohne jegliches kommerzielles Interesse oder politischen Hintergrund. Diese Wahrnehmung hat sich in Bezug auf die heutige Zeit insofern gewandelt, dass Menschen aller Gesellschaftsschichten herzlich eingeladen und willkommen sind an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl erreicht mittlerweile die Tausende, anlässlich des 20-jährigen Bestehens 2008 wurden beispielsweise in Paris über 8.000 Teilnehmer erreicht.

 

Von Frankreich in die ganze Welt

Das Dîner en blanc fand schnell in ganz Europa und wenig später der ganzen Welt Nachahmer. Nicht immer wird hierbei aber der unkommerzielle Charakter des Events erhalten, je nach Veranstaltung muss ein Betrag vorabgezahlt oder eine Spende getätigt werden.

Mittlerweile finden in über 80 Städten in 30 Ländern Varianten des Events statt. In Deutschland fand 2008 in Hannover das erste Dîner en blanc statt, Ableger in Berlin und anderen Großstädten folgten. Karlsruhe beheimatet seine eigene Version des Dinners seit 2013.

 

| Quelle: Stephanie Schlittenhardt-Newton

 

Das Dîner en blanc in Karlsruhe

Die Organisation des Karlsruher Dîner en blanc wird in der Regel von einer Gruppe von Privatpersonen rund um die Initiatorin Stephanie Schlittenhardt-Newton ehrenamtlich durchgeführt. Im Rahmen des „Genussjahres 2023“ übernimmt 2023 die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH die Organisation.

Getreu dem französischen Vorbild findet das Dinner an einem öffentlichen Ort innerhalb der Fächerstadt statt, im Jahr 2018 war dieser Ort beispielsweise der City Park der Südstadt. Das Veranstaltungsdatum ist jedes Jahr der erste Samstag des Monats September.

In Karlsruhe ist die Teilnahme am Dîner en blanc kostenlos, einzig eine unverbindliche Anmeldung am KTG-Newsletter ist notwendig. Diese Anmeldung ist deshalb erforderlich, damit die Teilnehmer am Vorabend der Veranstaltung über die Lokalität informiert werden können. Darüber hinaus ist es möglich, mit den Organisatoren der Karlsruher Ausgabe des Dinners über Facebook & Instagram in Kontakt zu treten.

Im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen, welche das Dîner en blanc weltweit nachahmen, legt die Karlsruher Variante explizit Wert darauf, keinen kommerziellen Hintergrund zu besitzen oder Sponsoring zuzulassen – Geld spielt beim gemeinschaftlich, freundschaftlichen Dinieren keine Rolle. Darüber hinaus wird in Karlsruhe der Gedanke der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt gerückt.

 

| Quelle: Stephanie Schlittenhardt-Newton

 

Ablauf eines Dîner en blanc in Karlsruhe

Das Dîner en blanc richtet sich in erster Linie an Menschen, die Spaß an einem stilvollen Abend mit Gleichgesinnten haben. Schon bevor die Mail mit dem Veranstaltungsort des Dinners eingetroffen ist, kann man mit den Vorbereitungen für den Abend starten.

Zuerst gilt es, wie der Name des Events schon vermuten lässt, ein komplett weißes Outfit zu organisieren. Wer den Schrank nicht voller weißer Kleidungsstücke hat, kauft sich sein Outfit bestenfalls im Second-Hand-Laden. Auch um Sitzgelegenheiten, Tische, Servietten, Tischdecken, Besteck und Dekoration kann sich im Voraus gekümmert werden. Zwei Dinge gilt es zu beachten. Zum einen soll natürlich auch hier alles, soweit möglich, in Weiß gehalten sein. Zum anderen gilt es, die Umwelt zu schonen, indem Plastikbesteck oder Papierteller und Tischdecken gemieden werden.

Zuletzt muss noch eine Wunderkerze für das große Finale des Dîner en blancs besorgt werden, bei welchem alle Teilnehmer eben diese Wunderkerzen zusammen entzünden und die gelungene Veranstaltung verabschieden.

 

Das Finale des Dîner en blanc 2018 | Quelle: Deana Maksimovic-Vidanovic

 

Das leibliche Wohl

Zu einem richtigen Dinner gehört natürlich ein leckeres Menü. Als Teilnehmer kocht man für sich und die gegebenenfalls teilnehmenden Freunde ein Drei-Gänge-Menü. Auch hier ist es besonders begrüßenswert, wenn bei der Auswahl der Zutaten und bei dem Transport an den Veranstaltungsort auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Es empfiehlt sich also das Kochen mit regionalen und saisonalen Biolebensmitteln und der Transport in wieder verwendbaren Containern.

 

Ein wunderbarer Spuk

Die Veranstalter selbst sorgen für das richtige Ambiente während des Dîner en blanc durch musikalische Untermalung. Mit Beginn der Veranstaltung können sich die Teilnehmer also völlig auf das soziale Ereignis einlassen.

Das Dinner endet mit dem Aufräumen und Verlassen des Veranstaltungsortes. Wenn sich ein jeder Teilnehmer bemüht, die Vorgaben einzuhalten, verläuft das ganze Event wie ein wunderbarer Spuk – ein geselliger Abend, der außer den Erinnerungen der Beteiligten, keine Spuren hinterlässt.

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Förderung: Vier Millionen Euro für "ersten Lerncampus im Metaverse" am KIT

Das Land Baden-Württemberg fördert mit rund vier Millionen Euro den „ersten Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik des Karlsruher Instituts für Technologie, das teilt das Land in einer Pressemeldung mit.

Schrittweise Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Ab Mitte 2025 soll die Ehrenamtskarte sukzessive in Baden-Württemberg eingeführt. Städte und Gemeinden können ihr Interesse an einer Beteiligung ab dem 27. Februar 2025, anmelden, das geht aus einer Pressemeldung des Landes hervor.

Bundestagswahl 2025: Informationen zur Wahlbenachrichtigung & Briefwahl in Karlsruhe

Seit dem 20. Januar 2025, werden die Wahlbenachrichtigungen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025, zugestellt, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Alle Wahlberechtigten in Karlsruhe sollten ihre Wahlbenachrichtigung in Kürze im Briefkasten vorfinden.

Landratsamt-Baustelle in Karlsruhe: 2025 dreht sich ausschließlich um den Neubau

Rund um die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel war es ruhig auf der Baustelle - doch seit einigen Tagen herrscht wieder Betrieb auf dem Landratsamt-Areal in Karlsruhe. Nachdem das Hochhaus abgebrochen ist, dreht sich 2025 alles um den Neubau.

Karlsruher Gemeinderat stimmt für Neubau und Verlängerung der Turmbergbahn

Der Karlsruher Gemeinderat hat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Durlacher Turmbergbahn bis zur Bundesstraße B3 gegeben. Am Dienstag, 21. Januar 2025, stimmte das Gremium für das Vorhaben.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.