Corona in Baden-Württemberg
Diskussion über Maskenpflicht: Regierung plant Lockerungen

Corona in Baden-Württemberg Diskussion über Maskenpflicht: Regierung plant Lockerungen

Quelle: Hauke-Christian Dittrich

Gerade bei höheren Temperaturen nervt viele die Mund-Nasen-Maske. Mit sinkenden Infektionszahlen werden die Rufe nach einer Aufhebung der Maskenpflicht lauter.

Baden-Württemberg will die Maskenpflicht angesichts der sinkenden Corona-Infektionszahlen bald vereinfachen. Sofort wird die Pflicht aber nach Angaben der Landesregierung nicht ausgesetzt.

Bei der nächsten Überarbeitung der Corona-Verordnung soll es eine neue Systematisierung geben, mit der etwa bei der Maskenpflicht zwischen Innenräumen und Außenbereichen unterschieden wird, wie ein Sprecher der Landesregierung sagte. Zunächst hatte die «Heilbronner Stimme» berichtet. Auch werde man die Maskenpflicht im ÖPNV und in den Schulen beraten, so der Sprecher. Details müsse die grün-schwarze Koalition noch verhandeln.

CDU-Landesfraktionschef Manuel Hagel warnte am Montag vor zu schnellen Lockerungen. «Wir dürfen keinesfalls den Eindruck erwecken, dass die Pandemie vorbei ist», sagte Hagel. Er warb für ein Vorgehen in mehreren Schritten. Bei niedrigen Inzidenzen könne «zuerst draußen und dann, mit deutlich mehr Vorsicht, drinnen» gelockert werden. «Bei regional dauerhaft sehr niedrigen Inzidenzen kann ich mir auch Lockerungen an Schulen, zuerst bei unseren Jüngsten, vorstellen.»

Ein Ende der Maskenpflicht in Schulen forderte auch die AfD im Südwesten. «Zum Unterricht gehört auch, dass Lehrer und Schüler Gestik und Mimik wahrnehmen», sagte der bildungspolitische Fraktionssprecher Rainer Balzer. Die Maskenpflicht gehöre umgehend aufgehoben.

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hatte zuvor die Länder aufgefordert, die Maskenpflicht zu überprüfen. Sie müssten klären, «ob und wo eine Maskenpflicht noch verhältnismäßig ist, wenn die Inzidenzzahlen niedrig sind und weiter sinken», sagte sie der «Bild am Sonntag».

 

Weitere Nachrichten

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.