Forschung erleben
Wissenschaftsfestival EFFEKTE in Karlsruhe: Shows, LED-Wand & digital

Forschung erleben Wissenschaftsfestival EFFEKTE in Karlsruhe: Shows, LED-Wand & digital

Quelle: Jürgen Rösner

Das Wissenschaftsfestival EFFEKTE zeigt vom 12. Juni bis 20. Juni 2021 Einblicke in die Arbeit von Karlsruher Forschern. Die Veranstaltung findet hybride statt – sowohl mit digitalen Programmpunkten als auch Präsenzveranstaltungen in der Innenstadt.

Im Juni: hybrides Wissenschaftsfestival EFFEKTE

Viele Fragen rund um die Forschung werden beim hybriden Wissenschaftsfestival EFFEKTE vom 12. bis 20. Juni 2021 verständlich und unterhaltsam zugleich beantwortet – teils digital, teils als Präsenzveranstaltungen.

EFFEKTE ermöglicht unter dem Motto „Wissenschaft in der Stadt“ in knapp 100 Programmpunkten faszinierende und nicht-alltägliche Einblicke in die Arbeit von Karlsruher Forschern. Das Festival wird vom Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe organisiert.

 

Wissenschaft – nachvollziehbar, vielfältig & wichtig

„EFFEKTE zeigt einem breiten Publikum nachvollziehbar, wie vielfältig, aber auch wie wichtig die Forschung ist, die von Karlsruhe aus vorangetrieben wird und welchen Beitrag die Forschungseinrichtungen zur Lösung von Zukunftsfragen leisten“, unterstreicht Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz.

„Wir sind froh, dass wir EFFEKTE in 2021 unter diesen besonderen Bedingungen als Veranstaltung durchführen können. Die vielen Livestreams werden dafür sorgen, dass alle Menschen, die sich für Wissenschaft interessieren, mit dabei sein können“, ergänzt Clas Meyer vom Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe.

 

Sieben Tage – sieben Fragen vom KIT

Zu den Mitwirkenden zählt unter anderem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit „KIT21“. Vom 12. Juni bis 18. Juni 2021 gibt es dabei an sieben Tagen sieben Fragen und Antworten in sieben unterschiedlichen Formaten. Der virtuelle Campustag der Hochschule Karlsruhe (HKA) am 12. Juni bietet mit virtuellen Rundgängen, Videos, Livechats zudem Eindrücke aus der Welt der angewandten Wissenschaften.

EFFEKTE wird auch „im Vorbeigehen“ auf Bauzäunen stattfinden. Dort kann man sich beispielsweise rund um das Thema Bioökonomie ebenso informieren wie zum Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“, bei dem regenerativ hergestellte Kraftstoffe als Baustein einer C02-neutralen Mobilität im Mittelpunkt stehen.

 

Präsentationen auf LED-Wand am Marktplatz

Bei einer „Wahlarena“ zur Bioökonomie können Festivalbesucher interaktiv über grundlegende Fragen mitdiskutieren. Beim „Fest der jungen Forscher“ zeigen Kinder und Jugendliche mit Projekten aus Wissenschaft, Technik und Geisteswissenschaften ihre Begeisterung für Forschung.

Sämtliche Projekte werden auf einer großen LED-Wand am Marktplatz gezeigt. Auf Airscreen-Bildschirmen sind bei der Hochschule für Gestaltung Filme zum Thema Klimawandel zu sehen.

 

Wissenschaftsshows am Karlsruher Kronenplatz

Nicht fehlen beim Festival dürfen natürlich die Wissenschaftsshows im Science Truck – inklusive Bühnenexperimente und Comedy. Auf der EFFEKTE-Bühne am Kronenplatz gibt es die ganze Woche über Programm und vom 18. Juni bis 20. Juni 2021 ein großes Abschlusswochenende.

Fans des Kabaretts erwartet dort unter anderem eine Show über Künstliche Intelligenz, ein Wissenschaftsvarieté, der Science Slam und eine Performance, bei der über die Stimme ein Bild entsteht. Im Einzelhandel gibt es spannende Exponate zu sehen. Ein weiteres Format sind die EFFEKTE-Talkrunden und Vorträgen.

 

Begrenzte Platzkapazitäten & Anmeldungen nötig

EFFEKTE wird in diesem Jahr teils digital und, teils vor Ort auf dem Kronenplatz durchgeführt. Für einige Veranstaltungen sind im Vorfeld Anmeldungen erforderlich. Die Platzkapazitäten werden aufgrund der Bestimmungen begrenzt sein. An zentralen Plätzen in der Karlsruher Innenstadt sind weitere, kleinere hybride Veranstaltungen geplant.

Aufgrund der Pandemielage werden Besucher gebeten, sich unbedingt kurz vor Beginn des Festivals online zu informieren, ob und wie viele Zuschauer bei den Vorort-Veranstaltungen dabei sein können. Für jede Veranstaltung muss vorab in Ticket gebucht werden und es wird ein tagesaktueller Corona-Test oder eine Impfbescheinigung benötigt.

Ausführliche Informationen zur Anmeldung und den Veranstaltungen gibt es auf www.effekte-karlsruhe.de.

 

Weitere Nachrichten

Betriebserlaubnis verlängert: Karlsruher Turmbergbahn darf weitere sechs Monate fahren

Die Turmbergbahn in Durlach kann für weitere sechs Monate fahren: Das ist das Ergebnis der Revisionsarbeiten, die die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) an Deutschlands ältester Standseilbahn Ende November durchgeführt haben, heißt es in einer Pressemeldung.

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.

Tanklaster aus Karlsruhe verliert Heizöl: Chaotische Verhältnisse auf mehreren Straßen

Aus einem Tanklastzug auslaufendes Heizöl hat am Montag, 04. Dezember 2023, für teilweise chaotische Verhältnisse auf mehreren Straßen zwischen Karlsruhe und Stuttgart-Zuffenhausen gesorgt, darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Karlsruher LIONS mit deutlichem Sieg gegen RASTA-Youngsters

Der zehnte Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA brachte den fünften Saisonsieg für die PS Karlsruhe LIONS. Am Samstagabend, 02. Dezember 2023, feierten die Badener einen auch in der Höhe verdienten 95:67-Erfolg gegen RASTA Vechta II.

Mehrere verletzte Personen nach Frontalunfall in Stutensee

Auf der L560 in Stutensee kam es am Freitag, 01. Dezember 2023, zu einem schweren Verkehrsunfall. Bei dem Unfall zwischen den Ortsteilen Blankenloch und Friedrichstal, mit drei beteiligten Pkw, wurden zwei Fahrer schwer und eine Person leicht verletzt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.