News
EnBW informiert: Größter Solarpark Baden-Württembergs ist am Netz

News EnBW informiert: Größter Solarpark Baden-Württembergs ist am Netz

Quelle: Paul Gärtner/EnBW/dpa
dpa

Kleine Gemeinde, großes Investment: In Langenenslingen ist ein großer Solarpark der EnBW in Betrieb gegangen. Die feierliche Eröffnung steht aber noch aus.

Baden-Württembergs größter Solarpark ist in Langenenslingen (Kreis Biberach) ans Netz gegangen. Wie der baden-württembergische Energiekonzern EnBW mitteilt, erzeugen 146.016 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 80 Megawatt von nun an genügend Strom, um rechnerisch den Bedarf von rund 30.000 Haushalten im Jahr zu decken.

 

Über ein Jahr gebaut

Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von rund 80 Hektar. Insgesamt liegen die Kosten für den Solarpark – den der Energiekonzern ohne staatliche Förderung errichtet hat – im mittleren zweistelligen Millionenbereich. Die Planungen für den Solarpark begannen bei der EnBW 2019, der Baustart war im Februar 2024.

 

Zustimmung vor Ort

Laut EnBW findet der Park Zuspruch bei den Menschen vor Ort: Sämtliche Beschlüsse zum Projekt seien im Gemeinde- und Ortschaftsrat einstimmig gefasst worden. Die Eröffnungsfeier soll im Juli stattfinden. Hierbei werden hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik erwartet.

 

Ausgleich für die Natur

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den lokalen Behörden erarbeitete der Energiekonzern Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, um die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Hierzu gehört laut EnBW der Erhalt der bestehenden Streuobstbäume, die Pflanzung von rund 250 weiteren Sträuchern und Bäumen und das Anlegen von insgesamt 30 Teichen, die Amphibien ein Zuhause bieten. Mit dem Betrieb des Solarparks würden – verglichen mit einer konventionellen Stromerzeugung – jährlich etwa 60.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden.

 

Weitere Nachrichten

Gaming als Gefahr? Wie sich Jugendliche durch Computerspiele radikalisieren

Viele Kinder und Jugendliche verlieren sich in der Gamingwelt. Extremisten nutzen die Online-Plattformen immer häufiger als Rückzugsräume - und als Rekrutierungslager.

Erlebnisbad "Miramar" in Weinheim öffnet sechs Monate nach Brand wieder

Nach dem Feuer im Spaßbad «Miramar» ging monatelang nichts mehr. Zu groß waren die Schäden. Nun öffnet das Bad wieder - allerdings nicht komplett. Es gibt aber auch so einiges an Neuem zu bewundern.

Umfrage zur Lebenszufriedenheit: Karlsruhe landet nur auf dem 38. Platz

Objektiv lebt es sich im Südwesten gut. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Menschen hierzulande auch besonders glücklich sind, wie eine neue Studie zeigt.

Sonne und UV-Strahlung: Hohe Sonnenbrandgefahr in Baden-Württemberg

Pack' nicht nur die Badehose ein, sondern auch Sonnenschutz! In Baden-Württemberg wird viel Sonne erwartet und ein hoher sogenannter UV-Index. Haut und Augen müssen behütet werden.

Supercup der Frauen im Wildpark: FC Bayern und VfL Wolfsburg spielen in Karlsruhe

Der Supercup im Frauen-Fußball zwischen Double-Gewinner FC Bayern München und Vizemeister VfL Wolfsburg steigt am 30. August in Karlsruhe. Die Partie beginnt um 14:00 Uhr und wird im ZDF sowie bei MagentaSport live übertragen, teilte der DFB mit.

Bauarbeiten an A8 bei Pforzheim dauern ein Jahr länger

In den Verkehrsnachrichten ist die Großbaustelle ein Dauerbrenner. Bislang sollten die Arbeiten Ende 2026 abgeschlossen werden. Doch daraus wird nichts. Das wirkt sich auch auf die Kosten aus.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.