News aus Baden-Württemberg
Es zwitschern wieder mehr Nachtigallen in Parks und Gärten

News aus Baden-Württemberg Es zwitschern wieder mehr Nachtigallen in Parks und Gärten

Quelle: Pixabay
dpa

Der Haussperling – bekannt als Spatz – gehört zu den häufigsten Vögeln überhaupt. Das ist auch in diesem Jahr in den Gärten der Fall. Insgesamt zeigen sich die Vogelfreunde nach der Zählung aber enttäuscht. Wenngleich es auch eine Überraschung gibt.

Nachtigallen haben zuletzt wieder deutlich häufiger in baden-württembergischen Gärten gezwitschert als zuvor. Bei der regelmäßigen Vogelzählaktion «Stunde der Gartenvögel» sei der Singvogel zwar nur 139 Mal gesichtet worden, das sei aber ein Zuwachs von satten 147 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) am Dienstag in Stuttgart mit. Wie jedes Jahr hat der Haussperling – auch als Spatz bekannt – bei der Zählaktion in Parks und Gärten seine Artgenossen überflügelt. Er war Mitte Mai der am häufigsten gesichtete Vogel, im Schnitt waren pro Garten 5,94 Haussperlinge zu sehen. Es folgten Amsel, Kohlmeise und Star.

Die Zahl der teilnehmenden Vogelfreunde ist allerdings im Vergleich zu den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Das dürfte nach Einschätzung des Nabu ebenso an den Aufhebungen der Corona-Auflagen liegen wie am guten Freibad-Wetter während der Zählung. Insgesamt seien in 4496 Gärten fast 140.800 Vögel gezählt worden. 6667 Vogelfreunde haben sich laut Nabu beteiligt, im vergangenen Jahr waren es 19.000 und im Jahr 2019 vor der Pandemie 8005.

Die Bilanz falle durchwachsen aus, sagte Nabu-Vogelfachmann Stefan Bosch. «Insgesamt wird Baden-Württemberg nach den gemeldeten Zahlen vogelärmer.» Der Südwesten liege mit durchschnittlich 31,3 Vögeln pro Garten auch im Bundesvergleich im hinteren Drittel. «Insgesamt verharren die Bestände vieler Arten auf niedrigem Niveau», sagte Bosch. Nach dem massiven Rückgang der Amseln durch das Usutu-Virus scheinen sich die Bestände dieser Art wieder leicht zu erholen.

Und welche Erklärung hat der Experte für die Zunahme der Nachtigallen? Sie seien in diesem Jahr etwa eine Woche früher aus ihren Winterquartieren in Afrika zurückgekehrt als im vergangenen Jahr, sagte Bosch. «Entsprechend früher startete auch die Balz- und Brutaktivität. Und die Stunde der Gartenvögel fiel offenbar in die Phase der größten Balzaktivität.»

Die «Stunde der Gartenvögel» findet seit 2005 jedes Jahr am zweiten Maiwochenende statt.

 

Weitere Nachrichten

Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben.

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.