News European Energy Award: Karlsruhe will höchste Auszeichnung für Klimaschutzaktivitäten
Die Stadt Karlsruhe strebt aktuell beim European Energy Award (eea) die höchste Auszeichnung in Gold an, darüber wird in einer Pressemeldung informiert. Alle vier Jahre werden beim eea die Klimaschutzaktivitäten einer Kommune bewertet und zertifiziert.
Karlsruhe strebt Gold-Zertifikat an
Wie die Stadt Karlsruhe erklärt, ist der European Energy Award (eea) ein europaweites Instrument, bei dem alle vier Jahre die Klimaschutzaktivitäten einer Kommune von außen bewertet und zertifiziert werden.
Die von der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award akkreditierten nationalen eea-Auditierenden führen die Auditierung der Kommunen durch. Ihre Aufgabe ist es, den europäischen Qualitätsstandard des European Energy Award zu sichern.
Für die Stadt Karlsruhe ist die fünfte externe Zertifizierungsrunde erfolgt, seit sich der Gemeinderat 2007 für die Teilnahme an dieser Zertifizierung entschieden hat. Dieses Jahr strebt die Stadt Karlsruhe das Gold-Zertifikat an.
Schwerpunkte der Klimaschutzarbeit
Der im letzten Jahr verabschiedete Energieleitplan sei aktuell ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Transformation der Strom- und Wärmeversorgung in der Stadt. Mit der klimaneutralen Verwaltung nehme man eine Vorbildfunktion im Klimaschutz wahr, um 2040 die Klimaneutralität zu erreichen.
Die neu aufgelegte Klimakampagne werbe zudem für nachhaltige Maßnahmen, um den Klimaschutz in der Stadt weiter voranzubringen. Für die Klimakommunikation werde dabei das Online-Klimaportal „klima.karlsruhe.de“ genutzt.
Neue Zielgruppen für Klimathemen sollen zudem über die KA-App und soziale Medien erreicht werden. Als regelmäßiges Event für Initiativen und klimaengagierte Gruppen habe sich das Energie- und Klimafestival etabliert, heißt es in der Pressemeldung der Stadt.
Jury lobt Netzwerk von Klimaschutzstellen
„Vorbildhaft“ wurde demnach von den Auditorinnen das Netzwerk von Klimaschutzstellen, die über viele Ämter verteilt sind, bewertet. Deutliche Stärken seien im Bereich der Mobilität zu erkennen: Hier habe Karlsruhe das Ziel, Modellstadt der Mobilitätswende zu werden.
Im Oktober 2024 soll offiziell das Ergebnis von der Bundesgeschäftsstelle des European Energy Awards verkündet werden. Dann wird klar, ob die Stadt Karlsruhe die Gold-Medaille entgegennehmen kann.