News aus Baden-Württemberg
Feuerwehr in Linkenheim-Hochstetten trainiert in virtueller Welt

News aus Baden-Württemberg Feuerwehr in Linkenheim-Hochstetten trainiert in virtueller Welt

Quelle: Tanja Marek/Vodafone/dpa -
dpa

Für Feuerwehrleute sind Trainings von großer Wichtigkeit. Doch nicht immer müssen die Übungen in der realen Welt stattfinden.

Die Freiwillige Feuerwehr in Linkenheim-Hochstetten (Landkreis Karlsruhe) trainiert das Löschen von Bränden künftig auch virtuell. Nach Auskunft einer Sprecherin des Unternehmens Vodafone sind die Feuerwehrleute bei diesen Übungen mit einer sogenannten Virtual-Reality-Brille ausgestattet. Beim Einsatz des «VR Firefighters» genannten System wird ein echter Brand in einer digitalen Welt, einer computergenerierten 3D-Umgebung, zu Trainingszwecken simuliert.

Die Trainings-Plattform, die von der Northdocks GmbH (Monheim, NRW) betrieben wird, bietet Feuerwehrmännern und -frauen die Möglichkeit Grundlagentrainings, Spezialfälle und andere Situationen des Feuerwehralltags in der virtuellen Umgebung zu üben.

Die Technologie ist laut Vodafone bereits bei der Freiwilligen Feuerwehr in Werl (NRW) sowie bei der Werksfeuerwehr Henkel im Einsatz. Für die Freiwillige Feuerwehr liegt die Trainingslizenz bei rund 200 Euro pro Monat, Linkenheim-Hochstetten bekam diese für ein Jahr kostenlos. Weitere Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe hätten bereits Interesse angemeldet. Das System wurde während des Landesfeuerwehrtages in Kehl, der noch bis zum 23. Juli andauert, vorgestellt.

Um die Feuerwehrausbildung zu digitalisieren, werden derzeit viele verschiedene Ansätze erforscht und teilweise auch schon vertrieben, wie das Innenministerium mitteilte. Aus Sicht des Landes können digitale Anwendungen die Feuerwehrausbildung sinnvoll unterstützen, sagte eine Sprecherin. «Dies insbesondere dann, wenn Tätigkeiten simuliert werden, die nicht oder nur mit sehr großem Aufwand als Übungslage dargestellt werden können.» Bei der reinen Bedienung und Anwendung von Geräten werde es in vielen Fällen einfacher, effektiver und wirtschaftlicher sein, am und mit dem Gerät selbst zu üben.

Ob die Beschaffung solcher Systeme durch die zuständigen Gemeinden sinnvoll sei, müsse vor Ort und durch die Gemeinden selbst entschieden werden. «Wir haben viele Rückmeldungen zu vergleichbaren Systemen erhalten, dass die Kosten und der Aufwand für die Einführung, Installation und Wartung nicht im Verhältnis zum Nutzen stehen», erklärte die Ministeriumssprecherin.

 

Weitere Nachrichten

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.

Stiller Feiertag: Tanzverbot an Karfreitag - ist das noch zeitgemäß?

Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten. Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden. Das können einige nicht verstehen.

ADAC warnt vor Staus an Ostern - Sorgenkind bleibt Pforzheim

Stickige Luft und Stillstand auf der Straße - die Fahrt in den Urlaub könnte an Ostern für viele zur Geduldsprobe werden.

Wechselhaftes Osterwetter: Eiersuche bei viel Sonne - später aber Regen

Am Ostersonntag scheint die Sonne - und der Himmel bleibt fast wolkenfrei. Das ändert sich im Tagesverlauf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.