News aus Baden-Württemberg
Deutlich weniger Freiland-Erdbeeren in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Deutlich weniger Freiland-Erdbeeren in Baden-Württemberg

Quelle: Uli Deck
dpa

Die Ernte von Spargel und Erdbeeren ist in diesem Jahr wegen einer langen Trockenperiode geschmälert worden.

Vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg zufolge fällt die Erdbeerernte im Freiland dadurch mit 13.000 Tonnen um mehr als ein Fünftel (minus 21 Prozent) niedriger als im Vorjahr aus.

Neben dem niedrigeren Ertragsniveau sei dafür vor allem der Rückgang der Anbaufläche auf nun 1400 Hektar verantwortlich. Vor zehn Jahren war die Ertragsfläche noch mehr als doppelt so groß. Eine gegenläufige Entwicklung stellten die Statistiker beim geschützten Erdbeeranbau im Folientunnel oder Gewächshaus fest. Mit einem Zuwachs um 30 Hektar zum Vorjahr liegt die Fläche nun bei 490 Hektar.

Die Spargelernte im Südwesten beläuft sich 2023 auf schätzungsweise 9200 Tonnen, das sind 12 Prozent weniger als im mehrjährigen Mittel. Eine noch niedrigere Erntemenge wurde laut den Statistikern zuletzt im kühlen Jahr 2013 erfasst. Endgültige Zahlen zum Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren liegen voraussichtlich im Februar 2024 vor.

Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE), sagte: «Die politischen Maßnahmen wie die sprunghafte Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro haben die Betriebe massiv unter Druck gesetzt und zu einer Verringerung der regionalen Produktion von Erdbeeren und Spargel geführt.» Die Betriebe könnten die stark gestiegenen Lohn- und Produktionskosten nicht komplett auf die Preise umlegen, da hohe Preise die Nachfrage verringert hätten. Die Politik müsse den rechtlichen Rahmen so setzen, dass die inländische Produktion von handarbeitsintensivem Gemüse und Obst weiter möglich sei.

 

Weitere Nachrichten

Was ein Parteibuch mit einem Kirchenamt zu tun haben kann

Ob Rassismus oder sexualisierte Gewalt: Wer in der evangelischen Landeskirche in Baden eine wichtige Rolle einnehmen will, muss strengere Voraussetzungen erfüllen.

Sonne und Frost zum Wochenstart in Baden-Württemberg

Tagsüber liegen die Temperaturen nur knapp über null Grad, nachts fallen sie auf bis zu minus zehn Grad. Morgens sollten Autofahrer mehr Zeit zum Scheiben kratzen einplanen.

So verläuft die Grippesaison in Baden-Württemberg bisher

Deutlich mehr Grippefälle als voriges Jahr hat das Landesgesundheitsamt schon registriert. Menschen können sich noch wappnen.

Energiewende: Mehr Tempo beim Ausbau der Photovoltaik im Südwesten

Der Ausbau der Solarenergie im Land kommt voran. Die Leistung ist zuletzt gestiegen. Warum reicht das nicht aus?

Apothekensterben in Baden-Württemberg hält an

Kostendruck und Probleme bei der Nachfolgesuche: Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt seit Jahren. Nun liegen aktuelle Daten für den Südwesten vor.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.