News
Flugtaxi-Firma Volocopter bleibt nach Übernahme in Bruchsal

News Flugtaxi-Firma Volocopter bleibt nach Übernahme in Bruchsal

Quelle: Then Chih Wey
dpa

Nun ist es fix: Ein chinesischer Konzern hat den Branchenpionier aus Baden-Württemberg gekauft. Damit wird auch manches zur Zukunft und zum Standort Deutschland klarer.

Der Flugtaxi-Hersteller Volocopter wird nach der Übernahme durch den chinesischen Konzern Wanfeng weiter am Standort in Bruchsal bei Karlsruhe arbeiten. Dessen österreichische Tochtergesellschaft Diamond Aircraft habe Volocopter neu aufgestellt, hieß es in einer Mitteilung.

Ziel sei es, Kosten weiter zu senken und sich auf das Erreichen der Musterzulassung zu konzentrieren, die den kommerziellen Betrieb ermöglicht. 185 Mitarbeiter werden nach Angaben einer Sprecherin weiter beschäftigt.

Vor einigen Tagen hatte Wanfeng den Kauf per Börsenmitteilung angekündigt. Der österreichische Flugzeughersteller Diamond Aircraft ist zu 100 Prozent im Besitz von Wanfeng. Er sei ein starker strategischer Partner, der auf der bisherigen Arbeit von Volocopter aufbauen werde, sagte Insolvenzverwalter Tobias Wahl laut Mitteilung. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Diamond Aircraft Group, Bin Chen, teilte mit, das Portfolio des Unternehmens werde durch Volocopter, das Flugtaxi Volocity und künftige Modelle weiter gestärkt.

Noch keine Erlaubnis für Passagierbetrieb

Das 2011 gegründete Start-up baut senkrecht startende vollelektrische Fluggeräte. Sie sollen gerade in dicht besiedelten Metropolen wie Rom und Osaka eine alternative Verkehrsmöglichkeit bieten. In Deutschland waren bisher Einsätze in der Luftrettung geplant. Doch für den Passagierbetrieb fehlt nach wie vor eine Musterzulassung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit.

Weil es auch immer wieder an Geld mangelte und staatliche Hilfe vom Bund und den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern ausblieb, stellte Volocopter am zweiten Weihnachtstag einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Anfang März folgte dieser Schritt dann. Nach dpa-Informationen wurden etwa um die 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freigestellt.

Auch der bayerische Elektroflugzeugbauer Lilium kämpft mit Finanzproblemen. Vor kurzem musste er zum zweiten Mal Insolvenz anmelden.

 

Weitere Nachrichten

Mit Deutsch geht's los: Abiprüfungen in Baden-Württemberg beginnen

Jetzt bloß nicht nervös werden: Am Dienstag startet im Südwesten das schriftliche Abi für knapp 30.000 Schülerinnen und Schüler. Die Kultusministerin rät zur Zuversicht.

Wettervorhersage: Viel Sonne und bis zu 29 Grad am 01. Mai

Neben der Sonnenbrille sollte der Regenschirm in den nächsten Tagen mit dabei sein. Im südlichen Teil Baden-Württembergs sind Schauer vorhergesagt. Am Feiertag wird es voraussichtlich richtig warm.

Immer mehr Menschen mit Nebenjobs im Südwesten

Vom Gastgewerbe bis zur Industrie: Immer mehr Beschäftigte in Baden-Württemberg haben neben ihrem Hauptberuf eine weitere Beschäftigung. Insbesondere eine Gruppe arbeitet häufig doppelt.

Ein Auto voll mit Rauschgift: 160 Kilo Cannabis in Bruchsal gefunden

Der Zoll kontrolliert auf einem Rastplatz ein verdächtiges Auto. Auf dem Rücksitz und im Kofferraum werden die Beamten dann fündig.

Tödlicher Zusammenstoß im Gegenverkehr bei Maulbronn

Ein Autofahrer ist nach einem Frontalzusammenstoß mit einem Lastwagen auf einer Bundesstraße bei Maulbronn (Enzkreis) gestorben.

Erstmals in Baden-Württemberg: Drohnen übernehmen Labortransporte

Drohnen statt Autos: Wie das Zollernalb Klinikum Laborproben schneller und günstiger transportiert – und warum das Risiko höher ist als gewöhnlich.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.