News
Europa-Park will Achterbahn Euro-Mir ersetzen

News Europa-Park will Achterbahn Euro-Mir ersetzen

Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa
dpa

In Deutschlands größtem Freizeitpark fährt die Achterbahn Euro-Mir seit 1997. Über einen Neubau wird schon länger spekuliert. Rasche Änderungen wird es aber nicht geben, signalisiert Parkchef Mack.

Der Europa-Park will die 28 Jahre alte Achterbahn Euro-Mir in einigen Jahren durch eine neue Bahn ersetzen. Das Freizeitunternehmen überlege, eine neue Attraktion zu präsentieren, sagte Parkchef Roland Mack der Deutschen-Presse Agentur im südbadischen Rust. «Mittelfristig sind keinerlei Änderungen bei der äußerst beliebten Achterbahn Euro-Mir geplant.» Dem Vernehmen nach ist frühestens in vier bis fünf Jahren mit einer neuen Bahn im russischen Themenbereich zu rechnen. Zuvor berichtete die «Badische Zeitung» darüber.

Der Chef von Deutschlands größtem Freizeitpark fügte hinzu, der Neubau werde anvisiert, um Besucherinnen und Besuchern etwas Neues zu bieten und neue Technik einzusetzen. Zu dem Familienunternehmen gehört unter anderem der Achterbahn-Hersteller Mack Rides. Die Euro-Mir-Bahn wurde 1997 eröffnet.

Änderungen im russischen Themenbereich nicht geplant

Mack hatte bereits im Oktober einen Neubau von Euro-Mir in Aussicht gestellt und gesagt, es solle keine inhaltlichen Änderungen im russischen Themenbereich des Parks geben. Er machte dabei deutlich, dass er sich die Agenda für die Freizeitanlage im Ortenaukreis nicht von der Politik und Konflikten vorschreiben lassen wolle. Diese Linie sei weiter gültig, sagte nun ein Sprecher.

In dem Park gibt es 17 Themenbereiche, die europäischen Ländern gewidmet sind. Russland führt seit gut drei Jahren einen blutigen Angriffskrieg gegen das Nachbarland Ukraine.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.