News aus Baden-Württemberg
Fluthilfe kostet Baden-Württemberg über eine Milliarde Euro

News aus Baden-Württemberg Fluthilfe kostet Baden-Württemberg über eine Milliarde Euro

Quelle: Tobias Hase
dpa

Die finanzielle Beteiligung des Landes an dem geplanten Fonds für den Wiederaufbau in den Hochwassergebieten wird den Südwesten über 30 Jahre hinweg insgesamt zwischen 1,2 und 1,8 Milliarden Euro kosten.

Für Baden-Württemberg sei es selbstverständlich, solidarisch an der Seite der betroffenen Länder zu stehen und einen Anteil am Fluthilfefonds zu schultern, wurde Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) von den «Stuttgarter Nachrichten» und «Stuttgarter Zeitung» (Freitag) zitiert.

Die Anteile der Länder werden durch verminderte Umsatzsteuerzuweisungen aufgebracht. Auf den Südwesten kommen laut Finanzministerium in den nächsten drei Jahrzehnten Umsatzsteuerminderungen von 40 bis 60 Millionen Euro zu. Bund und Länder hatten einen Fonds von 30 Milliarden Euro vereinbart. Die Aufbaumaßnahmen allein der Länder werden im Beschluss von Kanzlerin Angela Merkel und der Ministerpräsidenten vom Dienstag mit 28 Milliarden Euro beziffert. Diese wollen Bund und Länder je zur Hälfte finanzieren. Die Schäden im Umfang weiterer zwei Milliarden Euro betreffen die Infrastruktur des Bundes, für deren Beseitigung dieser allein aufkommt. Dabei handelt es sich vor allem um Autobahnen und Schienenwege.

Betroffen sind vor allem Regionen der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Dort hatten Unwetter mit Starkregen Mitte Juli eine Hochwasserkatastrophe ausgelöst und ganze Landstriche verwüstet.

 

Weitere Nachrichten

Auto in Karlsruher Bäckerei gefahren: Fahrerin im Krankenhaus gestorben

Eine Frau, die in Karlsruhe mit ihrem Auto in eine Bäckerei gefahren ist, ist im Krankenhaus gestorben.

Zahl der rassistischen Diskriminierungen steigt deutlich

Immer mehr Menschen wenden sich an die Antidiskriminierungsstelle des Landes. Im vergangenen Jahr waren es 301, im Jahr 2021 noch 221, teilte das Sozialministerium am Montag mit.

Güterumschlag auf niedrigstem Stand seit 1960

An den Häfen im Südwesten sind im vergangenen Jahr so wenige Güter umgeschlagen worden wie seit über 60 Jahren nicht mehr.

Miese Zahlen, schlechte Aussicht: Kliniken auf der Intensiv

Die Kliniklandschaft soll reformiert werden. Für viele Krankenhäuser in Baden-Württemberg könnte die Reform aber zu spät kommen. Sie stehen vor der Insolvenz, wenn nicht bald Finanzspritzen kommen, warnt ihr Dachverband. Das hätte dann auch Folgen für Patienten.

Sorge um das Auerhuhn: Im Schwarzwald schrumpft der Bestand

Wissenschaftler schlagen in Ostfrankreich Alarm: Es gibt in den Vogesen fast keine Auerhühner mehr. Im Schwarzwald schrumpft der Bestand ebenfalls. Wann kommt im Südwesten der neue Plan zum Schutz des Waldvogels?




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.