News aus Baden-Württemberg
Gefahr durch müde Lkw-Fahrer: 1.000 neue Stellplätze geplant

News aus Baden-Württemberg Gefahr durch müde Lkw-Fahrer: 1.000 neue Stellplätze geplant

Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild
dpa

Immer wieder kracht es auf Autobahnen, weil Lkw-Fahrer unter Schlafmangel leiden. Schuld daran sind zu wenige Stellplätze und fehlender Lärmschutz. Die Autobahn GmbH im Südwesten nimmt sich des Problems an – nicht schnell genug, meint ein Verband.

Lkw-Fahrern bleibt oft nichts anderes übrig, als nachts auf Pkw-Stellplätzen zu parken oder ihren Lastwagen auf Ein- und Ausfahrten von Rastanlagen zu stellen. Folge der drangvollen Enge ist Schlafmangel, der zu schrecklichen Unfälle führen kann. Doch Abhilfe ist in Sicht: Die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes teilt auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit, dass über 1000 Lkw-Stellplätze bis 2030 entstehen sollen, mehr als 2000 weitere danach. Der ADAC hatte jüngst auf gefährliche Zustände auf den Autobahn-Rastanlagen aufmerksam gemacht. Der Autoclub hatte 3000 neue Stellplätze gefordert.

Eine besonders dramatische Situation stellte der ADAC bei der Rastanlage Sindelfinger Wald fest, wo bereits am Nachmittag kaum noch ein freier Stellplatz zu finden ist. Bei einer Momentaufnahme des ADAC nutzten dort drei Lastwagenfahrer den Seitenstreifen oder den Ein- oder Ausfahrtsbereich für ihre Nachtruhe – landesweit waren dies acht. Die Autobahn GmbH selbst beziffert das Defizit auf 2500 Stellplätze. «Lkw-Stellflächen sind ein wichtiger Faktor für die Einhaltung der Lenkzeiten der Brummifahrer und damit für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden», betont die GmbH.

Die Initiative «Hellwach mit 80 km/h», die sich dem Kampf gegen den Tod von Brummifahrern verschrieben hat, mahnt schnellere und weitergehende Verbesserungen an. So solle es auf den Rastanlagen nicht nur mehr Plätze geben, sondern auch Schutz gegen Lärm und Hitze – durch Dämmwände oder Erdwälle für ungestörten Schlaf, sagt der Sprecher von «Hellwach», Dieter Schäfer. Bei einer 2020 veröffentlichten Umfrage habe jeder vierte Fahrer angegeben, im Vorjahr ein- bis dreimal am Steuer eingenickt zu sein.

Die Autobahn GmbH sieht einen Schlüssel zu einer entspannteren Situation in der Verdichtung. Dabei werden die Stellplätze an den Rastanlagen nicht verkleinert, sondern Flächen umgenutzt. So könnten Fahrgassenflächen zu Parkflächen umfunktioniert werden. Darüber hinaus werde untersucht, welche vorhandenen Flächen sich innerhalb von Rastanlagen und Parkplätzen mit WC für zusätzliches Längs- oder Schrägparken eignen.

Durch solche Maßnahmen werden die Kapazitäten an der A5 (Kreuzlach, Lußhardt und Mönchberg) und an der A8 (Kämpfelbach) in den kommenden drei Jahren wesentlich erhöht. Zusätzliche Stellplätze sind bis 2023 an fünf Parkplätzen auf der A8 (Pforzheim-Süd) und an der A5 (Weidengrien, Blauenblick, Hardt und Galgenloch) geplant. Aus Sicht von Schäfer, ehemaliger Chef der Mannheimer Verkehrspolizeidirektion, muss bei bundesweit 70 toten Berufskraftfahrern im Jahr 2021 rascher gehandelt werden, als die Autobahngesellschaft es ankündigt. Erforderlich sei generell mehr Wertschätzung für die «Kapitäne der Straße». Das gelte für die Empfänger der Waren und die Kommunen gleichermaßen. In Gewerbegebieten müssten Lkw-Fahrer zumindest zur Toilette gehen können und vor allem dürfen. «Jeder will eine Lieferung, aber der, der sie bringt, wird menschenunwürdig behandelt», bemängelt Schäfer.

Die Autobahngesellschaft setzt auch auf digitale Lösungen, mit denen Fahrer in der Autobahn-App über freie Stellplätze informiert werden. Ziel sei es, in den nächsten Jahren in einer ersten Stufe alle Tank- und Rastanlagen mit mehr als 70 Lkw-Stellplätzen an Autobahnen mit einstelliger Nummer mit einer digitalen Stellplatzerfassung auszurüsten. Im Idealfall könne mit Telematik-Verfahren bereits vorhandener Lkw-Parkraum um bis zu 50 Prozent vergrößert werden.

 

Weitere Nachrichten

Bis zu 35 Euro für Parken: Straßburg will kein Verkehrschaos am Feiertag

Den Feiertag für einen Ausflug ins Elsass nutzen - in Straßburg kann das für Autofahrer schnell teuer werden. Die Stadt möchte mehr Besucher in der Tram sehen - und die fährt schon in Deutschland los.

Ampeln, Tunnel & mehr gingen nicht: Stromausfall in Rastatt

Vermutlich schadhafte Verbindungsstücke zwischen Stromleitungen haben am Montagvormittag in Rastatt zu einem Stromausfall geführt.

Pfefferspray auf Kerwe versprüht: Fünf Menschen verletzt

Ein Unbekannter hat auf der Kerwe in St. Leon-Rot (Rhein-Neckar-Kreis) Pfefferspray versprüht.

Handgranate an Landstraße im Landreis Rastatt entschärft

Eine Handgranate ist bei Mäharbeiten in Lichtenau (Landkreis Rastatt) an der Landstraße 75 gefunden worden.

Großbrand zerstört dreistöckiges Mehrfamilienhaus in Weingarten

Bei einem Brand eines Mehrfamilienhauses im Landkreis Karlsruhe ist nach ersten Schätzungen ein Schaden im sechsstelligen Bereich entstanden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.