Bier, Brauereiführung, Musik & gute Stimmung Bier, Musik & Essen: Das Hoepfner Burgfest in Karlsruhe
Bereits seit über 100 Jahren residiert die Brauerei Hoepfner in der Bierburg an der Haid-und-Neu-Straße – noch nicht ganz so lange gibt es das Hoepfner Burgfest am Pfingstwochenende – doch aus dem Veranstaltungskalender ist es dennoch nicht wegzudenken.
Hoepfner Burgfest - Impressionen 2019
Hoepfner Burgfest in Karlsruhe
Für Bierfans in der Region ist es ein Pflichttermin an Pfingsten: Das Hoepfner Burgfest! Über vier Tage lang wird auf dem Gelände der Brauerei Hoepfner gefeiert, gesungen und die Bierkrüge erhoben! Das Burgfest besteht dabei aus deutlich mehr, als nur Ausschankwagen für Getränke! Auf dem gesamten Brauereigelände gibt es abwechslungsreiche Bühnen, Brauereiführungen und ein eigener Bereich für Kinder und Familien.
Hoepfner Burgfest – 2020
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie fällt das Hoepfner Burgfest 2020 aus. Zum Schutz der Mitarbeiter und der Bevölkerung hat sich die Privatbrauerei Hoepfner schweren Herzens dazu entschlossen, das Event abzusagen. Geschäftsführer Willy Schmidt verspricht aber: „Das Burgfest macht eine unfreiwillige Pause, aber es kommt wieder!“
Quelle: Thomas Riedel
Programm – Hoepfner Burgfest 2019
Alljährlich wird auf dem Hoepfner Burgfest mit Essen, Bier und einem bunten Musikprogramm gefeiert! Die Hoepfner Burg ist dabei in drei Bereiche gegliedert: „Oberer Hof“, „Schalander“ und „Hoepfner Mixed-Zone“. Wann welche musikalischen Highlights an den jeweiligen Arealen zu erleben sind, hat meinKA in eine Übersicht gepackt.
Freitag, 07. Juni 2019
Oberer Hof | Schalander | Hoepfner Mixed-Zone |
18:30 Uhr bis 23:00 Uhr
Rock’n’Roll: The Bangbags |
20:00 Uhr bis 23:30 Uhr
Akustik-Folk/-Pop: Zimmer mit Musik |
20:00 Uhr bis 23:00 Uhr
DJ-Musik: Welzivent by Oliver W. |
Samstag, 8. Juni 2019
Oberer Hof | Schalander | Hoepfner Mixed-Zone |
16:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Afro-Cuban/Salsa: D’Cuba Son |
16:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Jedermann-Klavier: Spielmich |
|
19:30 Uhr bis 23:30 Uhr
80er: Human |
19:30 Uhr bis 23:30 Uhr
Acoustic Rock: Angel’s Share |
19:30 Uhr bis 23:00 Uhr
DJ-Musik: Welzivent by Oliver W. |
Sonntag, 09. Juni 2019
Oberer Hof | Schalander | Hoepfner Mixed-Zone | Burggarten |
11:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Rock&Pop: Cool Breeze |
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wirtshaus-Musikanten |
||
15:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Rock&Pop, Blues und |
16:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Jedermann-Klavier: Spielmich |
17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Wirtshaus-Musikanten |
|
20:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Rock&Pop, Reggea, Soul, Funk, Salsa: Me and the Heat |
19:30 Uhr bis 23:30 Uhr
Chanson, Pop und Schlager: Teddy Schmacht |
19:00 Uhr bis 23:00 Uhr
DJ-Musik: Welzivent by Oliver W. |
Montag, 10. Juni 2019
Oberer Burhghof | Hoepfner Mixed-Zone | Burggarten |
11:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Gospel: The Good News Family |
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wirtshaus-Musikanten |
|
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Singer & Songwriter: Irion |
16:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Jedermann-Klavier: Spielmich |
|
16:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Soul: Amy Sue & Friends |
Der Geländeplan des Hoepnfer Burgfests | Quelle: Hoepfner
Öffnungszeiten – Hoepfner Burgfest 2019
Freitag | 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr |
Samstag | 16:00 Uhr bis 01:00 Uhr |
Sonntag | 11:00 Uhr bis 01:00 Uhr |
Montag | 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Geschichte des Hoepfner Burgfestes
Der Ursprung des Festes auf dem Gelände der Hoepfner Bierburg reicht bis in die frühen 1980er Jahre zurück. Erst kurz zuvor war dort der Biergarten erfolgreich eröffnet wurden – in einer Zeit, in der das Biertrinken im Freien noch lange nicht so populär war. Dr. Friedrich Georg Hoepfner, heute geschäftsführender Gesellschafter der Hoepfner Bräu Friedrich Hoepfner Verwaltungsgesellschaft, trieb mit Waldemar Fretz, mittlerweile stellvertretender Vorsitzende des Verbandes für das Gastgewerbe, Dehoga, die Idee voran, ein Fest für Gastwirte auf dem Burggelände zu etablieren.
Beim ersten Burgfest 1983 waren es noch sechs Gastwirte, die an Ständen Kostproben ihres Könnens lieferten – schnell wuchs die Zahl auf 20 Gastwirte an. Anfängliche Bedenken stellten sich als unbegründet heraus: Die befürchtete Unachtsamkeit der Gäste, welche womöglich die Brauerei verschmutzen oder beschädigen, blieb aus. Im Gegenteil: Die Besucher bewunderten von Anfang an die Burg und die Braustätte.
Die Hoepfnerburg in der Karlsruher Oststadt. | Quelle: Peter Eich
Von Anfang an zeichnete sich das Burgfest durch eine Vielzahl von musikalischen und gastronomischen angeboten aus, und fast durchgehend gab es Brauerei Besichtigungen. Ursprünglich feierten wir noch im oberen Hof, später kam der untere Hof dazu und damit auch das große Kinderparadies.
Und die Frage, warum das Burgfest ausgerechnet an Pfingsten stattfindet, lässt sich ebenfalls leicht beantworten: Der Termin wurde ausgewählt, weil es zu diesem Zeitpunkt nur wenig andere Fest gab – die meisten fanden erst später im Sommer statt. Zudem hat man durch das lange Pfingstwochenende von Freitag bis Montag, vier Tage zur Verfügung, sodass sich der komplizierte Aufbau auch lohnt!
Das Hoepfner Burgfest | Quelle: Thomas Riedel
Anfahrt zum Hoepfner Burgfest
Das Hoepfner Burgfest findet auf dem Gelände der Brauerei in der Haid-und-Neu-Straße statt. Dort, mitten in der Karlsruher Oststadt, sind Parkplätze eher Mangelware. Wer nicht auf das Auto verzichten kann, muss sich in den umliegenden Straßen einen Parkplatz suchen. Aber Achtung: Einige Stellplätze, vor allem rund um den Karl-Wilhelm-Platz, sind für Anwohner vorgehalten. Die Technologiefabrik öffnet ihre Flächen ebenfalls für die Autofahrer. Doch zu einem Brauerei-Fest mit dem Auto zu fahren, ist ohnehin keine gute Idee!
Mit dem Fahrrad sind die Besucher besser beraten: Rings um die Hoepfner-Bierburg gibt es Möglichkeiten, das Zweirad zu Parken. Wer auf die Bahn umsteigt, hat es auch nicht weit: In Laufnähe befindet sich die Haltestelle Hauptfriedhof. Hier halten die Linien 4, 5 und S2.
Nach dem barrierefreien Umbau der Haltestelle Hauptfriedhof im vergangenen Jahr und der guten Anbindung der Haltestelle Karl-Wilhelm-Platz wird es 2019 keine Sonderhaltestelle vor der Burg geben. Das Burgfest-Ticket gilt wie in den vergangenen Jahren trotzdem, in Kombi mit einer bereits gekauften City- oder Regiokarte für den zweiten Besuch.
Hier geht’s zum Burgfest
Mehr zu Events
Auch interessant
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Daumen hoch, wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, oder zeigen Sie uns, dass wir uns verbessern können.