Bier, Brauereiführung, Musik & gute Stimmung Hoepfner Burgfest in Karlsruhe: Neuheiten, Infos & Highlights!
Bereits seit über 100 Jahren residiert die Brauerei Hoepfner in der Bierburg an der Haid-und-Neu-Straße – noch nicht ganz so lange gibt es das Hoepfner Burgfest am Pfingstwochenende – doch aus dem Veranstaltungskalender ist es dennoch nicht wegzudenken.
Fotogalerie | Fassanstich & Feierei beim Hoepfner Burgfest
Das Hoepfner Burgfest ist zurück!
Von Donnerstag, 25. Mai bis Sonntag, 28. Mai, findet das Hoepfner Burgfest 2023 statt. Erstmals nach dreijähriger Pandemiepause öffnet die Privatbrauerei Hoepfner ihre Braustätte wieder – und zwar gleich mit einem dreifachen Jubiläum!
Denn die Privatbrauerei Hoepfner besteht nun seit genau 225 Jahren, 125 Jahre davon ist das Karlsruher Unternehmen in der Hoepfner Burg zu Hause – und vor 40 Jahren fand das erste Hoepfner Burgfest statt. Das muss natürlich gefeiert werden!
Hoepfner-Geschäftsführer Willy Schmidt| Quelle: Melanie Hofheinz
„Ein besonderes Jahr für unsere Brauerei“
„225 Jahre Hoepfner, 125 Jahre Hoepfner Burg und 40 Jahre Hoepfner Burgfest – es ist in jeder Hinsicht ein besonderes Jahr für unsere Brauerei“, erklärt Geschäftsführer Willy Schmidt.
„Umso mehr freut es uns, dass unser Hoepfner Burgfest als Karlsruher Veranstaltungsklassiker endlich wieder in gewohnter Form stattfinden kann. Wir freuen uns sehr, die Menschen wieder bei uns zu Gast zu haben und mit Ihnen diesen besonderen Hoepfner Moment feiern zu dürfen“, so Schmidt weiter.
Neuheiten & Highlights im Jahr 2023
Neu im Jahr 2023 ist, dass das Burgfest schon am Donnerstag beginnt und nicht mehr bis einschließlich Pfingstmontag geht, sondern am Sonntagabend endet. Während donnerstags bei einer 90er-Party bereits ins lange Pfingstwochenende gestartet werden kann, erfolgt am Freitagabend dann der offizielle Fassanstich.
Live-Musik darf auch 2023 nicht fehlen! Daher werden insgesamt dreizehn Bands zwischen Freitag und Sonntag auf drei Bühnen für Stimmung sorgen. Wer gerne hinter die Kulissen des Burghofs blicken möchte, kann das bei einer Sonder-Tour durch die Brauerei erleben.
Öffnungszeiten – Hoepfner Burgfest
Das Hoepfner Burgfest ist am Donnerstag ab 18:00 Uhr und am Freitag ab 16:00 Uhr geöffnet. Am Samstag und Sonntag kann das Burgfest bereits ab 11:30 Uhr besucht werden. Jeweils um Mitternacht endet das Burgfest.
Donnerstag, 25. Mai 2023 | 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr |
Freitag, 26. Mai 2023 | 16:00 Uhr bis 24:00 Uhr |
Samstag, 27. Mai und Sonntag, 28. Mai 2023 | 11:30 Uhr bis 24:00 Uhr |
13 Bands sorgen 2023 für Live-Musik.| Quelle: Brauerei Hoepfner
Hoepfner Burgfest: Programm im Überblick
- Donnerstag, 25. Mai 2023
18:00 bis 23:00 Uhr, Oberer Hof | Vanja’s 90er Party
- Freitag, 26. Mai 2023
18:30 Uhr bis 23:00 Uhr, Oberer Hof | The BangBags
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr, Acoustic Stage am Schalander | Daniel Berger
19:30 Uhr bis 22:30 Uhr, Acoustic Stage am Schalander | Olli Roth
- Samstag, 27. Mai 2023
11:30 Uhr bis 15:00 Uhr, Burggarten | Musikverein Harmonie e.V. Blankenloch
15:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Oberer Hof | Cool Breeze
20:00 Uhr bis 23:00 Uhr, Oberer Hof | Amy Sue & Friends
16:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Acoustic Stage am Schalander | Angel’s Share
19:30 Uhr bis 22:30 Uhr, Acoustic Stage am Schalander | AMOcoustic
- Sonntag, 28. Mai 2023
11:30 Uhr bis 15:00 Uhr, Burggarten | KAmpusKApelle
15:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Oberer Hof | Zimmer mit Musik
20:00 Uhr bis 23:00 Uhr, Oberer Hof | Me and the Heat
16:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Acoustic Stage am Schalander | 2Cool
19:30 Uhr bis 22:30 Uhr, Acoustic Stage am Schalander | Seán Treacy Band
Hoepfner Burgfest in Karlsruhe
Für Bierfans in der Region ist es ein Pflichttermin an Pfingsten: Das Hoepfner Burgfest! Über vier Tage lang wird auf dem Gelände der Brauerei Hoepfner gefeiert, gesungen und die Biergläser erhoben!
Das Burgfest besteht dabei aus deutlich mehr, als nur Ausschankwagen für Getränke! Auf dem gesamten Brauereigelände gibt es Leckereien, abwechslungsreiche Live-Musik und sogar Brauereiführungen.
Quelle: Thomas Riedel
Geschichte des Hoepfner Burgfestes
Der Ursprung des Festes auf dem Gelände der Hoepfner Bierburg reicht bis in die frühen 1980er Jahre zurück. Erst kurz zuvor war dort der Biergarten erfolgreich eröffnet worden – in einer Zeit, in der das Biertrinken im Freien noch lange nicht so populär war. Dr. Friedrich Georg Hoepfner, heute geschäftsführender Gesellschafter der Hoepfner Bräu Friedrich Hoepfner Verwaltungsgesellschaft, trieb mit Waldemar Fretz, mittlerweile stellvertretender Vorsitzende des Verbandes für das Gastgewerbe, Dehoga, die Idee voran, ein Fest für Gastwirte auf dem Burggelände zu etablieren.
Beim ersten Burgfest 1983 waren es noch sechs Gastwirte, die an Ständen Kostproben ihres Könnens lieferten – schnell wuchs die Zahl auf 20 Gastwirte an. Anfängliche Bedenken stellten sich als unbegründet heraus: Die befürchtete Unachtsamkeit der Gäste, welche womöglich die Brauerei verschmutzen oder beschädigen, blieb aus. Im Gegenteil: Die Besucher bewunderten von Anfang an die Burg und die Braustätte.
Die Hoepfnerburg in der Karlsruher Oststadt. | Quelle: Peter Eich
Von Brauerei-Besichtigungen bis Kinderparadies
Von Anfang an zeichnete sich das Burgfest durch eine Vielzahl von musikalischen und gastronomischen Angeboten aus, und fast durchgehend gab es Brauerei-Besichtigungen. Ursprünglich feierten wir noch im oberen Hof, später kam der untere Hof dazu und damit auch das große Kinderparadies.
Und die Frage, warum das Burgfest ausgerechnet an Pfingsten stattfindet, lässt sich ebenfalls leicht beantworten: Der Termin wurde ausgewählt, weil es zu diesem Zeitpunkt nur wenig andere Fest gab – die meisten fanden erst später im Sommer statt. Zudem hat man durch das lange Pfingstwochenende von Freitag bis Montag, vier Tage zur Verfügung, sodass sich der komplizierte Aufbau auch lohnt!
Das Hoepfner Burgfest | Quelle: Thomas Riedel
Anfahrt zum Hoepfner Burgfest
Das Hoepfner Burgfest findet auf dem Gelände der Brauerei in der Haid-und-Neu-Straße statt. Dort, mitten in der Karlsruher Oststadt, sind Parkplätze eher Mangelware. Wer nicht auf das Auto verzichten kann, muss sich in den umliegenden Straßen einen Parkplatz suchen.
Mit dem Fahrrad sind die Besucher besser beraten: Rings um die Hoepfner-Bierburg gibt es Möglichkeiten, das Zweirad zu parken. Wer auf die Bahn umsteigt, hat es auch nicht weit: In Laufnähe befindet sich die Haltestelle Hauptfriedhof.
Nach dem barrierefreien Umbau der Haltestelle Hauptfriedhof im vergangenen Jahr und der guten Anbindung der Haltestelle Karl-Wilhelm-Platz wird es 2023 keine Sonderhaltestelle vor der Burg geben.
Hoepfner Burgfest - Impressionen 2019
Nachrichten aus Karlsruhe
Anzeige
Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!
Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!