News
Hopfenpflanzer erwarten gute Ernte – Steigen die Bierpreise?

News Hopfenpflanzer erwarten gute Ernte – Steigen die Bierpreise?

Quelle: Felix Kästle/dpa
dpa

Am Bodensee wird seit Kurzem der Hopfen geerntet. Die Ernteschätzung sieht gut aus. Steigen nun die Bierpreise?

Die Hopfenbauern am Bodensee rechnen in diesem Jahr mit einer guten Ernte. Mit geschätzten 2.915 Tonnen liege sie um 15 Prozent über der des vergangenen Jahres, teilte der Hopfenpflanzerverbands Tettnang (Bodenseekreis) mit. Es sei von einer guten bis sehr guten Ernte auszugehen. In dieser Woche beginne ein Großteil der Betriebe damit. Die Bestände seien gesund und vital.

Das Jahr sei von überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen geprägt gewesen. Überdurchschnittliche Regenmengen seien eine Herausforderung beim Pflanzenschutz und bei den Arbeitsgängen gewesen, hatte der Verband schon Mitte August erklärt. Nach Angaben der deutschen Hopfenpflanzer ist auch der Gehalt an Alphasäure in den Pflanzen – einem wichtigen Qualitätsmaßstab – besser und wird wieder im durchschnittlichen Bereich erwartet.

Rund um Tettnang werden rund 30 verschiedene Hopfensorten von 121 Betrieben angebaut. Die bewirtschaftete Fläche beträgt 1.528,28 Hektar. Beinahe 75 Prozent der eingebrachten Menge geht in den Export. Im weltweit größten Hopfen-Anbaugebiet, der Hallertau zwischen München, Ingolstadt und Landshut, rechnen die Bauern mit einer Ernte von 42.350 Tonnen. In den USA wurde die Anbaufläche in den vergangenen zwei Jahren um ein Viertel reduziert.

Auch wenn die deutschen Hopfenpflanzer höhere Einnahmen erwarten, hat der Preis keine größeren Einflüsse auf den Endverbrauchspreis beim Bier. Der Hopfen sei «ein kleiner Kostenfaktor», teilte der Verband am Bodensee mit.

 

Weitere Nachrichten

Erstmals in Baden-Württemberg: Drohnen übernehmen Labortransporte

Drohnen statt Autos: Wie das Zollernalb Klinikum Laborproben schneller und günstiger transportiert – und warum das Risiko höher ist als gewöhnlich.

Laut Sicherheitsbericht: Weniger Bedrohungen an Schulen – aber neue Straftaten erfasst

Die Zahl der Gewalttaten an Schulen blieb 2024 stabil – weil in der Statistik nun neue Straftaten erfasst werden. Lehrer fordern mehr Sozialarbeiter.

Laut Handwerkstag: Menschen sparen bei Bäckern und Metzgern

Ob Brezel oder Salami: Die Leute halten ihr Geld beisammen. Dennoch ist die Stimmung bei den Bäckern und Metzgern laut Handwerkstag nicht schlecht. Der Verband sieht einen Trend - mit höheren Preisen.

Unfall nahe Bruchsal: Vier Autos stoßen auf der A5 zusammen

Auf der Autobahn 5 im Kreis Karlsruhe sind am Sonntag, 27. April 2025, vier Autos zusammengestoßen. Ersten Angaben zufolge wurde bei dem Unfall zwischen Bruchsal und Kronau eine Person leicht verletzt.

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.