Nachrichten
Metallklau auf Friedhöfen – mancherorts steigen die Zahlen

Nachrichten Metallklau auf Friedhöfen – mancherorts steigen die Zahlen

Quelle: Patrick Seeger/dpa
dpa

Sie schrauben Bronzebuchstaben von Grabsteinen ab, klauen Statuen oder nehmen große Skulpturen mit: Metalldiebe sind auch auf Friedhöfen unterwegs. In letzter Zeit mehren sich wieder die Vorfälle.

Grabschalen, Blumenvasen, Statuen – Hauptsache aus Metallen wie Kupfer oder Bronze. Metalldiebe klauen nicht nur von Baustellen oder Bahntrassen, sondern stehlen auch in teils großem Stil Grabschmuck von Friedhöfen. In Emerkingen (Alb-Donau-Kreis) wird Anfang August eine große Madonnafigur aus Bronze gestohlen, in Ochsenhausen (Kreis Biberach) einige Wochen vorher eine bronzene Pferdeskulptur entwendet, in Sandhausen (Rhein-Neckar-Kreis) klauen Diebe Bronze-Grabschmuck von 60 Gräbern. In Achern (Ortenaukreis) waren Ende August von fast 40 Grabstätten Kupfergegenstände gestohlen worden. Den Schaden schätzt die Polizei auf einen mittleren fünfstelligen Bereich. Und Bretten im Kreis Karlsruhe verzeichnet nach einem großangelegtem Grabschmuck-Klau ebenfalls im August ein Ausmaß der Diebstähle, «wie wir es so in Bretten noch nicht kannten», sagt ein Stadtsprecher.

Teils Schäden im fünfstelligen Bereich

So waren in der Stadt im Kraichgau Mitte August Bronzetafeln von zahlreichen Kriegsgräbern entwendet worden, sagt der Sprecher. Sie waren im Jahr 2006 für rund 13 000 Euro angebracht worden. Außerdem wurden zur gleichen Zeit diverse andere Grabgegenstände aus Bronze gestohlen, berichtet die Polizei. Rund 20 Geschädigte hätten sich bisher gemeldet, der Schaden liege hier bei rund 18.000 Euro. Ein Friedhof in Heidelberg wurde im Juni ebenfalls Ziel von Kriminellen: Sie trugen Vasen, Statuen, Kreuze und Leuchten im Wert von rund 50.000 Euro davon. Auch andere Bundesländer trifft es: In Düsseldorf etwa stahlen Unbekannte Mitte August elf überlebensgroße Bronzefiguren, der Schaden dürfte der Polizei zufolge im sechsstelligen Bereich liegen

Immer wieder Diebstahlswellen

Diebstähle dieser Art treten erfahrungsgemäß in Wellen auf, wie Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums Immaterielles Erbe Friedhofskultur, berichtet. «Es ist eine absolute Realität seit mehreren Jahren.» Dahintersteckten meist gut organisierte Banden, die Raubzüge würden generalstabsmäßig geplant und ausgeführt, die Friedhöfe vorher ausgekundschaftet. «Den Dieben geht es rein um das Material: Eisen, Stahl, Kupfer, Bronze», sagt er.

Für die Betroffenen sei das oft sehr belastend. «Letztlich sind alle Gräber Wohnzimmer der verstorbenen Vorfahren, da wird dann eingebrochen, vernichtet und gestohlen.» Das mache Angehörige traurig und wütend. Friedhöfe seien Kulturräume und müssten als solche anerkannt und besser geschützt werden, betont Pehle. «Würde in ein Museum eingebrochen, dann wäre der Aufschrei viel größer.»

Aufklärungsquote gering

Präzise Zahlen zu dieser Art von Friedhofsdiebstählen gibt es nicht, da bei den Delikten nicht erfasst wird, welche sich auf den Klau von Buntmetall beziehen. Zahlen des Landeskriminalamtes zufolge bewegen sich die Fallzahlen insgesamt seit etwa fünf Jahren auf gleichbleibendem Niveau. Im Jahr 2023 wurden 402 Diebstähle erfasst, im Jahr davor waren es 416. Die Aufklärungsquote sei eher gering, heißt es.

Regionen unterschiedlich stark betroffen

Manche Polizeipräsidien im Land sind stärker betroffen, manche weniger. So berichtet das Polizeipräsidium Mannheim von zuletzt gut 80 Fällen im Jahr 2023 und 47 im Jahr davor. Das Ulmer Polizeipräsidium erfasste für das vergangene Jahr 42 Diebstähle, deutlich mehr als im Jahr davor (28). Im Beritt des Polizeipräsidiums Offenburg hingegen bewegte sich die Zahl in den letzten Jahren im einstelligen Bereich. Das Polizeipräsidium Karlsruhe wiederum verzeichnet Angaben eines Sprechers zufolge für das laufende Jahr eine steigende Tendenz der Fallzahlen – aber auf niedrigerem Niveau als in den Jahren zuvor.

Es gebe diese Fälle immer wieder, sagt Herbert Schneider, Vorsitzender des Verbandes der Friedhofsverwalter. Diebstähle auf Friedhöfen seien aus seiner Sicht aber besonders schlimm. Die Vorfälle schädigen nicht nur die Angehörigen, sondern auch den Friedhof als Begegnungsstätte. «Das tut dem Menschen doppelt weh.» Der ideelle Schaden für die Betroffenen sei nicht zu unterschätzen, betont auch Stephan Neuser, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter.

Friedhöfe besser schützen?

Ein besserer Schutz von Friedhöfen ist nach Worten Schneiders schwierig. Zwar kann man Tore abschließen oder Skulpturen durch Duplikate ersetzen oder auch Alarmanlagen installieren. Friedhöfe seien aber öffentliche Einrichtungen und sollten für Menschen gut zugänglich sein, sagt er. Und wenn Profis mit dem Bolzenschneider oder der Flexe unterwegs seien, nütze ein verriegeltes Tor nicht viel. «Dann ist das Torschloss halt auch kaputt.»

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Baufortschritte & Verzögerungen: Update zur Modernisierung der Bahninfrastruktur in Daxlanden

Die Arbeiten der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zur Modernisierung der Bahninfrastruktur für die Tramlinie 3 im Karlsruher Stadtteil Daxlanden nehmen Gestalt an: Die Baufortschritte seien, laut einer VBK-Pressemeldung, inzwischen "deutlich erkennbar".

Grünpatenschaften in Karlsruhe: Erhebliche Probleme - Hinweisschild als Appell

In Karlsruhe engagieren sich rund 450 Ehrenamtliche in sogenannten Grünpatenschaften. Sie übernehmen die Pflege von Beeten und Grünflächen. Doch die Grünpatinnen und Grünpaten stehen vor erheblichen Problemen, teilt die Stadt Karlsruhe nun mit.

Zwischen Besucherrekord & Personalmangel: So lief das Jahr 2024 bei den Karlsruher Bädern

Rückblick und Ausblick bei den Karlsruher Bädern: Bürgermeister Martin Lenz und Oliver Sternagel, Amtsleiter und Geschäftsführer der Karlsruher Bäder, stellten am Mittwoch, 16. April 2025, die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor.

Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.

Körperverletzung im Freibad Malsch 2023: Polizei ermittelt Tatverdächtige

Nach knapp zwei Jahren gelang es der Karlsruher Polizei drei mittlerweile 25 Jahre, 27 Jahre und 31 Jahre alte Männer zu identifizieren, die am 25. Juni 2023, im Freibad Malsch einen Schwimmmeister mit Faustschlägen verletzt haben und geflüchtet sind.

84-jährige Fußgängerin stirbt nach Zusammenstoß mit einem E-Scooter

Eine 15-jährige Jugendliche steht im Verdacht, am Samstagnachmittag, 12. April 2025, in Graben-Neudorf eine 84-jährige Fußgängerin mit ihrem E-Scooter angefahren zu haben. Die Seniorin erlag später den Folgen ihrer Verletzungen, teilt die Polizei mit.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.