News
Zoll kontrolliert Ferien-Rückreiseverkehr: „Fast jeder Zweite hatte Gold dabei“

News Zoll kontrolliert Ferien-Rückreiseverkehr: „Fast jeder Zweite hatte Gold dabei“

Quelle: Hagen Kohlmann/BY Zoll/dpa
dpa

Schmuggler den Riegel vorschieben – der Zoll kontrolliert seit einer Woche auf den Autobahnen rund um Ulm den Ferien-Rückreiseverkehr. Bisher gibt es einige goldige Fundstücke und saftige Strafen.

Nicht verzollter Goldschmuck im Wert von etwa 100.000 Euro, illegale Waffen und 10.000 geschmuggelte Zigaretten sind in der ersten Woche der Kontrollen zum Ferienende vom Zoll gefunden worden. Mit jedem Jahr werden die Kontrollen auf den Autobahnen 7 und 8 wohl erfolgreicher, wie ein Sprecher des Hauptzollamtes Ulm sagte. Die Ausbeute nach der ersten Woche war demnach wohl beachtlich: Beinahe jedes zweite kontrollierte Auto hatte Gold an Bord. Ein Großteil davon stamme aus der Türkei.

Buntes Sammelsurium an Fundstücken

Auch die 60 Goldschmuckstücke stammten aus der Türkei. Ihr Wert wurde dem Hauptzollamt zufolge auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Darunter seien unter anderem Ringe, Ketten und Armreifen. Bei der Einreise in die Europäische Union sei keines der Schmuckstücke gemeldet oder verzollt worden.

Außerdem seien etliche illegale Waren gefunden worden. Darunter seien verbotene Waffen, Messer, Elektroschocker und rund 10.000 geschmuggelte Zigaretten gewesen, hieß es weiter vom Hauptzollamt. Versteckt worden sei die Ware teils sehr kreativ, in einem Fall beispielsweise habe der Zoll Gold in einer Mehldose gefunden.

Dem Zoll entgeht nichts

Innerhalb der ersten Woche kamen so rund 20.000 Euro Einfuhrabgaben und etwa 10.000 Euro Sicherheitszahlungen für die erwarteten Geldstrafen zusammen. Teilweise sei auch Schmuck als Sicherheit einbehalten worden. In 28 Fällen sei es zu Strafverfahren wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung gekommen. Wer seine Ware nämlich nicht verzollt, hinterzieht automatisch Steuern.

Die Zollkontrollen zum Ferienende auf der A7 und A8 dauern laut Hauptzollamt seit vergangener Woche an und sollen etwa drei Wochen lang bis in den September gehen. Laut Sprecher gibt es die Kontrollen schon seit mehr als fünf Jahren. Unter anderem seien dieses Jahr ein Röntgenmobil für schnelle Kontrollen und Zollhunde mit im Einsatz.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.