Corona in Baden-Württemberg
Impfangebot im Landkreis Karlsruhe wird weiter ausgebaut

Corona in Baden-Württemberg Impfangebot im Landkreis Karlsruhe wird weiter ausgebaut

Quelle: Patrick Pleul

Im Landkreis Karlsruhe werden die Impfangebote erhöht. Mit Impfstützpunkten, regelmäßigen Impfterminen durch die Mobilen Impfteams sowie weiteren Impfangebote sollen in absehbarer Zeit rund 10.000 kommunale Impfungen pro Woche angeboten werden können.

Neue Impf-Angebote im Landkreis Karlsruhe

Wie in einer Pressemeldung informiert wird, spielen die Landkreise spielen in der Impfoffensive des Landes Baden-Württemberg wieder eine zentrale Rolle: Ab sofort sollen die Landkreise dafür sorgen, dass es über das Angebot der niedergelassenen Ärzte und Betriebsärzte hinaus fest installierte Anlaufstellen für Impfungen gibt, um auf diese Weise die Impfquote zu erhöhen.

Dazu baut der Landkreis Karlsruhe eigene Impfteams auf, die an den festen sogenannten Regionalen Impfstützpunkten eingesetzt werden. Die Anzahl der Impftermine in direkter Nähe der Einwohnerinnen und Einwohner steigt dadurch weiter an, heißt es weiter.

 

Vier Impfstützpunkte im Karlsruher Landkreis

Mit vier Impfstützpunkten in Bretten, Bruchsal, Graben-Neudorf und Ettlingen liegt der Landkreis Karlsruhe bereits über den Anforderungen des Landes, je einen pro Landkreis zu errichten. Die Stützpunkte im nördlichen Landkreis sind schon in Betrieb, im südlichen Landkreis geht Ettlingen am 1. Dezember an den Start.

Das Angebot wird sukzessive aufgebaut und variiert aktuell von zwei bis sechs festen Impftagen pro Stützpunkt. Um das Angebot auszuweiten, ist der Landkreis dabei, an den vier Impfstützpunkten zusätzlich eigene Impfteams zusammenzustellen – wie früher bei seinen Impfzentren. Im Endausbau sollen die Impfstützpunkte täglich geöffnet sein und je 250 bis 300 Impfungen anbieten.

 

Regelmäßige Impftermine durch Mobile Impfteams

Ergänzt wird dieses Angebot durch regelmäßige Impftermine durch Mobile Impfteams, die an festen Wochentagen in den jeweiligen Kommunen geplant sind und die in den kommenden Wochen Schritt für Schritt an den Start gehen werden:

  • Montags: Waldbronn, Bad-Schönborn, Pfinztal, Sulzfeld
  • Dienstags: Rheinstetten, Karlsdorf-Neuthard, Kraichtal, Philippsburg
  • Mittwochs: Malsch, Waghäusel, Östringen, Linkenheim-Hochstetten
  • Donnerstags: Rheinstetten, Stutensee, Weingarten, im Wechsel-Rhythmus zudem Gondelsheim, Kronau, Kürnbach und Zaisenhausen
  • Freitags: Oberhausen-Rheinhausen, Hambrücken, Dettenheim und Oberderdingen sowie Wechseltermine geplant schon in Marxzell
  • Samstags: Eggenstein-Leopoldshafen, Walzbachtal und Forst sowie Wechseltermine geplant schon in Marxzell
  • Sonntags: Ubstadt-Weiher

 

Hinzu kommen einzelne Impfangebote, die die Bürgermeisterämter zum Beispiel mit Hausärzten oder dem Deutschen Roten Kreuz selbst organisieren.

Bei allen Impfterminen stehen grundsätzlich die Impfstoffe Moderna und Biontech – dieser insbesondere für Menschen unter 30 Jahren – sowie Johnson&Johnson zur Verfügung.

 

Rund 10.000 kommunale Impfungen pro Woche

„In absehbarer Zeit können auf diese Weise rund 10.000 kommunale Impfungen pro Woche angeboten werden. In Summe sind das mindestens so viele Impfungen wie die durchschnittliche Leistung der früheren Impfzentren betrug. Zusammen mit dem Angebot der Haus- und Betriebsärzte können die Einwohnerinnen und Einwohner dann auf Kapazitäten zurückgreifen, die möglichst schnell Impfungen ohne längere Wartezeiten ermöglichen“, sagt Landrat Dr. Christoph Schnaudigel.

Ein Überblick sowie die genauen Termine mit weiteren Informationen zu Ort und Öffnungszeit sind der interaktiven Online-Karte auf der Corona-Seite des Landkreises unter www.landkreis-karlsruhe.de/coronavirus zu entnehmen. Ein Klick auf das jeweilige Angebot führt direkt zu der Online-Terminvergabe bzw. Reservierungsrufnummer.

Aufgrund der hohen Nachfrage sind viele zeitnahe Termine bereits ausgebucht. Es werden jedoch regelmäßig neue Termine eingestellt und freigeschaltet. Ein wiederholter Klick auf die Karte lohnt sich. Die Karte wird regelmäßig aktualisiert, geht aus der Pressemeldung hervor.

 

Weitere Nachrichten

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.