News aus Baden-Württemberg
Innenminister Strobl: Badener und Schwaben wollen nicht gleich werden

News aus Baden-Württemberg Innenminister Strobl: Badener und Schwaben wollen nicht gleich werden

Quelle: Sebastian Gollnow
dpa

Baden-Württemberg ist aus Sicht von Vize-Regierungschef Thomas Strobl auch 70 Jahre nach seiner Gründung ein Vielvölkerstaat – aber genau das sei auch das Erfolgsrezept des Landes.

«Wer glaubt, dass Badener, Schwaben, Hohenzollern, Franken, Kurpfälzer, Älbler alle gleich seien, der versteht das Land nicht: Sie sind so unterschiedlich, wie es unterschiedlicher kaum geht», sagte der CDU-Politiker und Innenminister der dpa mit Blick auf das 70-jährige Landesjubiläum am 25. April. Sie wollten auch unterschiedlich sein und nicht gleich werden. «Und dieser Unterschied – da bin ich sicher – ist die wahre Stärke: Damit haben wir in Baden-Württemberg alles, was ein bärenstarkes Land ausmacht.» Gemischte Teams seien die Besten. Baden-Württemberg, das seien 70 Jahre Erfolgsgeschichte, «von High-Tech bis High-Culture».

Bei ihm daheim gebe es «gelebte Landeseinheit» bereits seit mehr als 25 Jahren, berichtete Strobl – seine Frau Christina sei in Südbaden geboren und aufgewachsen, selber stamme er aus dem württembergischen Landesteil, aus Heilbronn. «Eine Zwangsheirat hat meine Ehefrau mir nie vorgeworfen, was das Land angeht sieht das die überzeugte Südbadenerin freilich anders. Jedenfalls ist sie ganz sicher, dass das nicht mit rechten Dingen seinerzeit zugegangen ist», sagte Strobl mit einem Augenzwinkern. Allerdings habe der Opa seiner Frau als Südbadener für das Land Baden-Württemberg im damaligen Landtag gestimmt.

Während sich 1951 in einer Volksabstimmung fast alle Württemberger für den Südweststaat stimmten, hielt sich die Begeisterung vieler Badener in Grenzen.

 

Weitere Nachrichten

DRK informiert: Nachfrage nach Kältebus sehr groß

Derzeit versorgen Ehrenamtliche in Kältebussen zig Menschen. Das Leben auf der Straße ist besonders bei Minusgraden gefährlich. Beim Wetter ist Besserung in Sicht.

"Frühlingshaft": Wochenende wird wärmer und nass

Zum Wochenende hin sollen die Temperaturen in Baden-Württemberg steigen. Ein Kleidungsstück darf trotzdem nicht fehlen.

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.