News aus Baden-Württemberg
Jagdverband: 2.000 Rehkitze wurden vor dem Mähtod gerettet

News aus Baden-Württemberg Jagdverband: 2.000 Rehkitze wurden vor dem Mähtod gerettet

Quelle: Pixabay
dpa

Rehkitze suchen Schutz im hohen Gras – doch oft wird ihr vermeintlich sicheres Versteck zur tödlichen Gefahr. Jedes Jahr sterben Tausende von Kitzen durch Mähwerke. Aber etliche von ihnen werden auch gerettet. Helfer setzen dabei zunehmend auf Drohnen.

Vor allem mit Drohnen und Wärmebildkameras sind nach Angaben des baden-württembergischen Landesjagdverbands (LJV) in diesem Jahr mehr als 2000 Rehkitze vor dem sicheren Tod durch Mähdrescher bewahrt worden. Die Saison sei nun beendet, die Kitze könnten mit der Mutter mitlaufen, schreibt der LJV in der jüngsten Ausgabe seiner Mitgliederzeitschrift «Jagd in Baden-Württemberg».

Rehkitze werden zwischen Anfang Mai und Ende Juni geboren. Als Liegeplatz für sie bevorzugen die Mütter Wiesen mit hohem Gras, um die Kitze vor Räubern zu schützen. In den ersten Wochen nach ihrer Geburt liegen sie versteckt im hohen Gras. Das Muttertier sucht die jungen Tiere nur zum Säugen und Reinigen auf.

Zehntausende Rehkitze sterben Schätzungen zufolge deshalb jedes Jahr in Deutschland durch Mähmaschinen. Denn droht Gefahr, ducken sich die Tiere in den ersten Lebenswochen und verharren regungslos. So sind sie allerdings für Menschen meist nicht mit bloßem Auge zu erkennen.

Die Drohnen helfen Landwirten, ihre Wiesen vor dem Mähen nach Rehkitzen abzusuchen, sie zu entdecken und in Sicherheit zu bringen. Außerdem sind laut Verband 45 Rettungsteams im Einsatz. Die Jäger, Landwirte und Naturschützer brechen in den frühen Morgenstunden zur Suche auf, weil die Kitzejungen Rehe dann besser zu erkennen sind. Wird ein Jungtier gefunden, umfassen es die Helfer vorsichtig mit Grasbüscheln und tragen es mit einem Wäschekorb von der Wiese. In sicherer Entfernung bleibt es oft unter einem übergestülpten Korb liegen, bis die Gefahr vorüber ist und die Mutter ihr Kind abholen kann.

Nach Ansicht von Christina Jehle vom Landesjagdverband könnte allerdings die Kommunikation zwischen Landwirt, Jäger und Team noch besser funktionieren. Es müsse noch mehr Aufklärung betrieben werden, schreibt sie in ihrem Beitrag für «Jagd in Baden-Württemberg», aus dem die «Stuttgarter Zeitung» zuerst zitiert hat. Es sei auch oft schwierig, schnell und kostengünstig eine Fluggenehmigung für die Drohnen zu bekommen. Rettern würden zudem häufig nicht einmal die Fahrtkosten ersetzt. Die Anschaffung von Drohnen unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium allerdings seit Mitte März mit insgesamt rund drei Millionen Euro.

 

Weitere Nachrichten

Laut Statistik: Mehr tödliche Unfälle auf dem Bodensee

536 Quadratkilometer groß ist der Bodensee. Alljährlich kommt es dort zu Schiffs-, Bade- und Tauchunfällen. Es kommen auch Menschen ums Leben.

Freizeit mit Kindern: Diese Familienparks im Land kennen nicht alle

Frühlingserwachen der Freizeitparks: Neben großen Namen gibt es auch kleinere Parks, die mit besonderen Angeboten und Attraktionen aufwarten.

Handelskonflikt: Ministerin warnt vor steigenden Verbraucherpreisen

Baden-Württemberg und die USA sind eng miteinander verflochten. Welche Folgen könnten die Zölle und die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump haben - für die Wirtschaft und die Menschen hier?

Kriminalstatistik: Mehr Sexualstraftaten und mehr Kinder-Gewalt in Baden-Württemberg

Die Zahl der Sexualstraftaten wächst. Besonders die Verbreitung pornografischer Inhalte nimmt zu - die Fallzahlen gehen auf Informationen aus den USA zurück. Auch die Gewalt unter Kindern steigt an.

Wetteraussichten: Wolken und Regen in Baden-Württemberg

Wer die Sonnenbrille ausgepackt hat, kann sie wieder verstauen. Diese Woche sind Regenschirme angesagt. Laut Deutschem Wetterdienst soll es fast die ganze Woche über regnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.