Corona in Baden-Württemberg
Junge Menschen profitieren von Entspannung auf Arbeitsmarkt

Corona in Baden-Württemberg Junge Menschen profitieren von Entspannung auf Arbeitsmarkt

Quelle: Sina Schuldt

Mehr junge Menschen finden wieder besser eine berufliche Perspektive. Die Arbeitslosenquote in dieser Altersgruppe ist stark gesunken. Nach der coronabedingten Zwangspause stellen Hotellerie und Gastronomie wieder Personal ein.

Junge Menschen haben im Juni von der abklingenden Krise am Südwest-Arbeitsmarkt besonders profitiert. Nur noch 2,7 Prozent in der Gruppe der unter 25-Jährigen waren ohne Beschäftigung. Rund 1540 junge Leute weniger als im Vormonat Mai suchten nach einem Arbeitsplatz – das entspricht einem Rückgang von 7,6 Prozent, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Vor einem Jahr hatte die Quote für junge Arbeitslose noch bei 3,8 Prozent gelegen.

Die allgemeine Arbeitslosenquote unterschritt im Juni die Vier-Prozent-Marke und lag bei 3,9 Prozent. Damit waren im Südwesten 246.500 Menschen ohne Beschäftigung, gut 9000 weniger als im Vormonat. Das sei der beste Wert seit über einem Jahr, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). Der Stichtag für die Erhebung der aktuellen Zahlen war der 14. Juni.

Die Unternehmer Baden-Württemberg (UBW) sprachen von vielversprechenden Aussichten für die Gesamtwirtschaft und damit auch für den Arbeitsmarkt; und das trotz Problemen bei der Halbleiter- und Rohstoffversorgung der Industrie. Die UBW-Hauptgeschäftsführer, Wolfgang Wolf und Peer-Michael Dick, mahnten aber: «Wir müssen unbedingt verhindern, dass wir im Herbst wieder in eine Corona-Welle hineinlaufen.» Ein Wiederaufflammen der Pandemie mit erneutem großflächigem Lockdown würde die Wirtschaft destabilisieren und die Erfolge auf dem Arbeitsmarkt wieder zerstören.

Die entspanntere Pandemielage führte zu vermehrter Nachfrage nach Arbeitskräften vor allem in Hotellerie und Gastronomie. So wurden in Baden-Württemberg im Juni rund 22.850 Stellen gemeldet, über 8000 Stellen mehr als im Juni 2020. Auch die Zahl der insgesamt seit Jahresbeginn mehr als 121.000 gemeldeten Stellen nahm im Vergleich zum Vorjahr um rund 20 Prozent zu, erreichte aber noch nicht das Niveau von 2019.

Junge Menschen seien schneller und stärker von Konjunkturschwankungen betroffen, so auch in der aktuellen Pandemie, erläuterte Martina Musati von der Regionaldirektion in Stuttgart. «Wir sind jetzt mit 2,7 Prozent wieder bei einer Jugendarbeitslosenquote wie zu Corona-Beginn.» Der pandemiebedingte Höchststand war im Juni 2020 mit 3,8 Prozent erreicht.

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen nahm im Juni im Vergleich zum Vormonat leicht ab. Trotz dieses positiven Zeichens sei und bleibe der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit die große Herausforderung, hieß es. Ein gutes Drittel der Arbeitslosen in Baden-Württemberg – 85.307 Männer und Frauen – seien aktuell ein Jahr oder länger ohne Job, teilte die Regionaldirektion mit. Dies sind 42,3 Prozent mehr als vor einem Jahr.

 

Weitere Nachrichten

Laut LKA-Chef: Mehr gefährliche Täter – und sie werden jünger

In Mannheim ersticht ein Islamist einen Polizisten, ein Deutscher rast absichtlich in eine Menschenmenge. Die Polizei warnt: Es gibt mehr potenzielle Täter, deren Absichten kaum zu erkennen sind.

Maimarkt startet am Wochenende: Sicherheitsvorkehrungen verschärft

Die Regionalmesse in Mannheim gehört laut Veranstalter zur größten ihrer Art bundesweit. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden nach den tödlichen Angriffen mit Autos auf Menschenmengen verschärft.

Bilanz zur Rheintalbahnsperrung - genug Busse, zu volle Regionalzüge

Sanierungen und Bauarbeiten schränken den Zugverkehr auf der Rheintalbahn seit Karfreitag ein. Busse fahren als Ersatz. Klappt das gut?

U-Boot U17 ab Ende Mai im Technik Museum Sinsheim zugänglich

Die Reise des Marine-U-Bootes von Kiel über Speyer nach Sinsheim verfolgten Tausende Menschen an der Strecke. Nach monatelangen Arbeiten können Besucher den Koloss bald betreten.

Peta setzt Belohnung für Hinweise zu Tierquälerei aus

Tote Waschbären und ausgesetzte Igel: In zwei Fällen aus Freiburg und Freudenstadt hofft Peta auf Hinweise. Wer bei der Aufklärung hilft, soll nun eine Belohnung bekommen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.