Seit 2008
Kampagne „Stadtradeln“: Der Landkreis Karlsruhe radelt wieder

Seit 2008 Kampagne „Stadtradeln“: Der Landkreis Karlsruhe radelt wieder

Quelle: Florian Kaute

Seit 2008 treten bei der Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses für mehr Klimaschutz und Radverkehr deutschlandweit viele Menschen in die Pedale. Auch der Landkreis Karlsruhe sammelt von Sonntag, 27. Juni, bis Samstag, 17. Juli wieder Radkilometer.

Stadtradeln im Landkreis Karlsruhe

Der Landkreis Karlsruhe nimmt von Sonntag, 27. Juni, bis Samstag, 17. Juli wieder an der deutschlandweiten Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses für mehr Klimaschutz und Radverkehr teil. In diesen Zeitraum sind alle eingeladen, beim Stadtradeln mitzumachen und möglichst viele Radkilometer zu sammeln.

Mitmachen können alle, die im Landkreis Karlsruhe wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Um am Wettbewerb teilzunehmen, können Stadtradeln-Teams gegründet werden oder man schließt sich einem Team an. Eine Anmeldung ist unter www.stadtradeln.de/landkreis-karlsruhe möglich.

 

Diese Städte und Gemeinden sind dabei

Eine ganze Reihe von kreisangehörigen Städten und Gemeinden machen bereits mit: Wer in Bad Schönborn, Bretten, Bruchsal, Eggenstein-Leopoldshafen, Ettlingen, Gondelsheim, Graben-Neudorf, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard, Kraichtal, Kronau, Linkenheim-Hochstetten, Malsch, Östringen, Pfinztal, Rheinstetten, Stutensee, Sulzfeld, Ubstadt-Weiher, Waldbronn, Waghäusel, Walzbachtal und Weingarten unterwegs ist, sollte sich deshalb direkt über diese Kommune anmelden. Alle anderen können sich über den Landkreis registrieren.

 

Das ist das Ziel der Aktion „Stadtradeln“

Ziel der Aktion ist, das Fahrrad privat und beruflich so oft wie möglich zu nutzen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Außerdem will die Kampagne zeigen, dass Radfahren auf einer Strecke von wenigen Kilometern als Verkehrsmittel eine echte Alternative zum Auto ist, da staufrei und ohne Parkplatzschwierigkeiten gefahren werden kann. Dazu ist das Radeln kostengünstig und gesundheitsfördernd.

Im vergangenen Jahr „erradelten“ 6.000 angemeldete Personen in 460 Teams aus dem Landkreis Karlsruhe mehr als 1.5 Millionen Kilometer und lagen damit bundes- und landesweit auf Spitzenpositionen.  Während der drei Aktionswochen wurden bilanziell 219 Tonnen CO2 eingespart – wenn die erfassten Strecken mit motorisierten Verkehrsmitteln zurückgelegt worden wären.

 

Weitere Nachrichten

Neues Projekt in Mühlburg: Soziale Quartiersarbeit von AWO & Volkswohnung

Die Volkswohnung und die AWO Karlsruhe wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich der sozialen Quartiersarbeit weiter vertiefen, das geht aus einer Pressemeldung Anfang Juli 2025 hervor. Im Stadtteil Mühlburg solle das soziale Quartiersprojekt aufgebaut werden.

Großes Solarprojekt im Landkreis Karlsruhe: Neue Photovoltaik-Freiflächenanlage in Ettlingen

Die Stadtwerke Ettlingen GmbH (SWE) haben kürzlich mit der BürgerEnergiegenossenschaft Region Karlsruhe Ettlingen eG und der BBEK Energie GmbH (BBEK) die Photovoltaik-Freiflächenanlage im Gewann „Hagbruch“ eingeweiht und an die Betreiber BBEK übergeben.

Hochschulgastronomie des Studierendenwerks Karlsruhe gewinnt Award

Essen auch wenn die Mensa zu ist: Für das Konzept „Mensa – rund um die Uhr!“, das Essen auch außerhalb der Mensa-Öffnungszeiten zugänglich macht, wurde das Team der Hochschulgastronomie Karlsruhe mit dem renommierten PEPP! Marketing.Award ausgezeichnet.

Karlsruher Stadtbäume leiden unter anhaltender Trockenheit und Hitze

Die anhaltend hohen Temperaturen und die außergewöhnlich lange Trockenphase setzen den Stadtbäumen stark zu. Das Gartenbauamt bittet die Bevölkerung, beim Aufenthalt im Umfeld von Bäumen besonderes achtsam zu sein, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Riesenrad, Rocker & Rollen bei DAS FEST 2025 - das wird abseits der Hauptbühne geboten!

70 Prozent von DAS FEST Karlsruhe bleiben auch 2025 eintrittsfrei. Tickets werden also weiterhin nur für den Besuch der Hauptbühne benötigt. Doch was erwartet die Gäste im großen Jubiläumsjahr abseits der Mainstage? meinKA hat sich darüber informiert.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.