News aus der Fächerstadt
Karlsruhe auf „Energie-Sparkurs“: Kann die Stadtwerke EISZEIT stattfinden?

News aus der Fächerstadt Karlsruhe auf „Energie-Sparkurs“: Kann die Stadtwerke EISZEIT stattfinden?

Quelle: Melanie Hofheinz

Weniger Tageslicht und kühlere Temperaturen sorgen im Winter für einen steigenden Energieverbrauch. Wegen der drohenden Gas-Krise wird daher zum Sparen aufgerufen. Doch könnte sich der „Energie-Sparkurs“ auch auf die Karlsruher EISZEIT auswirken?

Auswirkung des Energie-Engpasses im Winter

Aufgrund eines drohenden Gas-Mangels im Herbst und Winter soll der Energiebedarf deutlich reduziert werden. Wie bereits informiert wurde, soll in der Karlsruher Verwaltung die Klima- und Lüftungsanlagen sowie Warmwasser wo möglich abgeschaltet werden.

Auch die Temperatur in Innenräumen wolle man um zwei Grad senken und in Fluren und Nebenräumen nur noch vor Frost schützen, wurde mitgeteilt. Mehr dazu.

 

Stromverbrauch: Findet die Stadtwerke Eiszeit statt?

Ein zusätzlicher Stromverbrauch, auf den im Winter möglicherweise verzichtet werden könnte, ist die Karlsruher Eislauffläche Stadtwerke EISZEIT vor dem Schloss. So entschied die Stadt Offenburg bereits vor wenigen Tagen, in diesem Jahr bei ihrem Weihnachtsmarkt auf die dortige Eislaufbahn zu verzichten, um Energie zu sparen.

Durch den Verzicht der rund 600 Quadratmeter großen Eisbahn könne die Stadt 12.000 bis 13.000 Kilowattstunden Strom sparen, das entspreche etwa dem jährlichen Bedarf von 3,7 Haushalten, erklärte die Stadt Offenburg ihre Entscheidung. Mehr dazu.

 

Stadt Karlsruhe prüft „Vielzahl von Maßnahmen“

Ob in Karlsruhe auf die über 2.000 Quadratmeter große Eislauffläche in diesem Jahr verzichtet wird, sei zum aktuellen Zeitpunkt noch unklar.

„Ob angesichts des Energie-Engpasses die EISZEIT infrage gestellt wird, kann heute noch nicht beantwortet werden“, erklärte Tobias Jüngert, Pressesprecher der Stadt Karlsruhe auf meinKA-Anfrage. Die Verwaltung prüfe und bewerte aktuell eine Vielzahl von Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs, so Jüngert weiter.

Auch die veranstaltende Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME) prüfe aktuell viele Optionen für die Stadtwerke EISZEIT, hieß es auf Anfrage von meinKA. „Ziel ist es, auch im November 2022 ein starkes Angebot für die Bevölkerung vor dem Schloss anbieten zu können“, sagte KME-Pressesprecher Philipp Schätzle gegenüber meinKA.

Die nächste Stadtwerke EISZEIT Karlsruhe ist aktuell vom 24. November 2022 bis zum 29. Januar 2023 geplant.

 

Weitere Nachrichten

"Direkteinstieg Kita": Mit Quereinsteigern zum Erfolg gegen Personalmangel

Ungenügend beaufsichtigte Kinder und kranke Mitarbeitende: Der Personalmangel in Kitas und seine Auswirkungen sind seit Jahren Thema. Das Land bietet neue Ausbildungswege an, feiert einen Erfolg - und doch wirkt es nur wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Umleitungsstrecken: Bahn-Gewerkschaft fürchtet Busfahrermangel

Mit der Generalsanierung wichtiger Schienenkorridore kommen in den nächsten Jahren weitreichende Einschränkungen auf Fahrgäste zu. Sie müssen dann auf Hunderte Ersatzbusse umsteigen. Die Bahn-Gewerkschaft EVG befürchtet dabei einen entscheidenden Engpass.

Waldrappteam legt mit Jungtieren 1600 Flugkilometer zurück

14 Menschen versuchen seit einem Monat, mehr als 30 Waldrappen den Weg in den Süden Spaniens zu zeigen. Mit Autos und zwei Ultraleichtflugzeugen begleiten sie die seltenen Zugvögel. Das Ziel ist nicht mehr weit.

Bahnverkehr: Mehr Puffer im Fahrplan soll Anschlusssicherheit verbessern

Durch mehr Puffer im Fahrplan sollen Pendler und Bahnreisende im Südwesten künftig ihren Anschluss zuverlässiger erreichen.

Tabakbauern in Baden-Württemberg erwarten gute Ernte

Der Südwesten ist eine der letzten Tabakhochburgen in Deutschland. Aber auch hier ächzen viele Bauern unter der Kostenentwicklung. Bei der Ernte sieht es dieses Jahr aber gut aus.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.