News aus der Fächerstadt
Karlsruher Forschungsfabrik wird feierlich eröffnet

News aus der Fächerstadt Karlsruher Forschungsfabrik wird feierlich eröffnet

Quelle: dpa/Uli Deck
dpa

Spatenstich war im Dezember 2018, nun sind alle Baukräne längst abgebaut: Die Forschungsfabrik Karlsruhe wird offiziell eröffnet. Gearbeitet wird darin schon seit vielen Monaten.

Im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (beide Grüne) und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) wird am Montag (12.15 Uhr) die Karlsruher Forschungsfabrik feierlich eröffnet.

Die am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelte Fabrik, an der auch die Fraunhofer Gesellschaft beteiligt ist, widmet sich der industriellen Anwendung etwa von Elektromobilität, digitalen Technologien der Industrie 4.0 und nachhaltiger Produktion. Forscher erproben hier zum Teil gemeinsam mit Partnern aus der Industrie praxisnah bestimmte Produktionsprozesse.

Im Dezember 2018 war mit den Bauarbeiten für den 15 Millionen Euro teuren Bau begonnen und im Juli 2019 der Grundstein gelegt worden. Die Idee hinter der Forschungsfabrik ist, neue Technologien so schnell wie möglich anzuwenden.

 

Weitere Nachrichten

Laut Umfrage: Karlsruhe bei Radfreundlichkeit weiterhin vorn dabei

Viele Städte im Auto-Ländle setzen zunehmend auf Pedalantrieb. Das kommt auch bei vielen Radfahrern an, wie ein neues Stimmungsbild zeigt. Doch beim Thema Sicherheit bleibt die Lage kritisch.

Finanzminister über Rentensystem: Wer studiert, soll länger arbeiten

Die Deutschen arbeiten zu wenig, davon sind viele Politiker überzeugt. Aber alle? Der baden-württembergische Finanzminister hat da eine ganz bestimmte Gruppe im Blick.

Radikalisierung im Internet: Immer mehr rechtsextreme Jugendgruppen

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Insta-Videos und Gamingplattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?

UV-Index ist hoch: Vorsicht Sonnenbrand - Fragen & Antworten

Man hört und sieht die Sonnenstrahlen nicht - aber zu viel Sonne ist schädlich für die Haut. Der sogenannte UV-Index hilft dabei, die Sonnenbrandgefahr einzuschätzen.

E-Fahrzeuge im Streifendienst? Ausbau der E-Mobilität bei Polizei wird kritisiert

Baden-Württemberg elektrifiziert seine Polizeiflotten. Gut gemeint und im Sinne des Klimaschutzes. Doch wie alltagstauglich sind E-Fahrzeuge im Streifendienst? Hier unterscheiden sich die Ansichten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 










Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.