News aus Baden-Württemberg
Karlsruher Gartenbauamt bittet um Unterstützung bei der Bewässerung

News aus Baden-Württemberg Karlsruher Gartenbauamt bittet um Unterstützung bei der Bewässerung

Quelle: Stadt Karlsruhe

Trockenheit und hohe Temperaturen setzen den Karlsruher Stadtbäumen besonders in der heißen Jahreszeit zu. Das städtische Gartenbauamt bittet deshalb die Einwohnerinnen und Einwohner um Unterstützung bei der Bewässerung der Straßenbäume.

Trockenstress macht Bäumen zu schaffen

Wer einem Baum in der Nachbarschaft helfen möchte, kann schon mit einigen Gießkannen Wasser pro Woche dazu beitragen, dass die Karlsruher Bäume besser über die heiße und trockene Sommerzeit kommen, teilt die Stadt Karlsruhe mit.

Die Stadtbäume geraten aufgrund der geringen Niederschläge zunehmend in Trockenstress. Die Hitzesommer der letzten Jahre machen sich stellenweise mit lichten Baumkronen und abgestorbenen Ästen bemerkbar. Einzelner Starkregen nutzt wenig, da die in kurzer Zeit fallenden Wassermengen meist oberflächlich in die Kanalisation abfließen. Der voranschreitende Klimawandel lässt erwarten, dass sich die Situation verschärft.

 

Nur Bewässerung der Jungbäume möglich

Das Gartenbauamt kann bei über 76.000 Straßenbäumen im Stadtgebiet nur die Bewässerung der neu gepflanzten Jungbäume leisten, heißt es weiter in der Pressemeldung. Denn sie sind besonders auf eine ausreichende Wasserversorgung angewiesen, da ihre Wurzeln noch nicht weit ausgebildet sind.

Das Amt hat den Bewässerungszeitraum aufgrund der zunehmenden Trockenheit bereits von den ehemals drei ersten Standjahren auf nunmehr fünf Jahre erhöht. Mit Gießfahrzeugen werden die Jungbäume im Zeitraum von April bis Oktober regelmäßig bewässert.

 

Jeder zusätzliche Tropfen Wasser kann helfen

Die Bewässerung der Stadtbäume durch Anwohnende ist daher eine wertvolle Unterstützung. Das Gartenbauamt empfiehlt, die Bäume vor der eigenen Haustüre einmal pro Woche zu wässern. Jungbäume sind für 100 Liter (etwa die Menge von 10 großen Gießkannen) bis 300 Liter dankbar, Altbäume freuen sich auch gerne über mehr. Grundsätzlich kommt jeder zusätzliche Tropfen Wasser den Bäumen zugute.

Indem große Mengen Wasser auf einmal gegeben werden, wird sichergestellt, dass das Gießwasser tatsächlich die Baumwurzeln in tieferen Erdschichten erreicht. Auch junge Bäume können auf diese Weise dahingehend „erzogen“ werden, tiefer zu wurzeln, wo sich in der Regel mehr Bodenfeuchte befindet. Die Kosten für eine solche Bewässerung halten sich in Grenzen: Für 100 Liter Leitungswasser fallen derzeit knapp 25 Cent an.

 

Baumpatenschaft für dauerhaftes Engagement

Ein guter Zeitpunkt zur Bewässerung liegt in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend, wenn die Sonneneinstrahlung und die damit verbundene Wasserverdunstung noch gering ist oder wieder nachgelassen hat.

Wer sich dauerhaft für einen Baum einsetzen möchte, kann beim Gartenbauamt eine Baumpatenschaft anmelden. Das Gartenbauamt bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für das Engagement zum Erhalt der Karlsruher Stadtnatur.

 

Weitere Nachrichten

Nach Niederlage in Bayreuth: Karlsruher LIONS laden zum Saisonfinale in die Europahalle

Im vorletzten Saisonspiel waren die PS Karlsruhe LIONS am 19. April 2025, beim BBC Bayreuth gefordert - und verloren die Partie mit 86:81. Das Saisonfinale folgt am 26. April 2025, in der Europahalle. Dort sind die EPG Guardians Koblenz zu Gast.

Baufortschritte & Verzögerungen: Update zur Modernisierung der Bahninfrastruktur in Daxlanden

Die Arbeiten der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zur Modernisierung der Bahninfrastruktur für die Tramlinie 3 im Karlsruher Stadtteil Daxlanden nehmen Gestalt an: Die Baufortschritte seien, laut einer VBK-Pressemeldung, inzwischen "deutlich erkennbar".

Grünpatenschaften in Karlsruhe: Erhebliche Probleme - Hinweisschild als Appell

In Karlsruhe engagieren sich rund 450 Ehrenamtliche in sogenannten Grünpatenschaften. Sie übernehmen die Pflege von Beeten und Grünflächen. Doch die Grünpatinnen und Grünpaten stehen vor erheblichen Problemen, teilt die Stadt Karlsruhe nun mit.

Zwischen Besucherrekord & Personalmangel: So lief das Jahr 2024 bei den Karlsruher Bädern

Rückblick und Ausblick bei den Karlsruher Bädern: Bürgermeister Martin Lenz und Oliver Sternagel, Amtsleiter und Geschäftsführer der Karlsruher Bäder, stellten am Mittwoch, 16. April 2025, die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor.

Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.