Zoologischer Stadtgarten
Karlsruher Zoo: Elefantenkuh Nanda musste eingeschläfert werden

Zoologischer Stadtgarten Karlsruher Zoo: Elefantenkuh Nanda musste eingeschläfert werden

Quelle: Maike Franzen/Zoo Karlsruhe

Elefantenkuh Nanda ist gestorben – am Mittwochabend, 11. August 2021, wurde sie von einem Tierärzte-Team im Zoo eingeschläfert. Sie wurde wahrscheinlich 1967 geboren. Seit 2016 verbrachte Nanda ihren Lebensabend in der Altersresidenz im Zoo Karlsruhe.

Karlsruher Elefantenkuh Nanda ist gestorben

Elefantenkuh Nanda ist gestorben, darüber informiert die Stadt Karlsruhe.

Nanda kam als Wildfang aus Asien nach Europa und wurde dann in verschiedenen Zirkussen gehalten. Seit 2016 lebte sie im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe in Europas erster Altersresidenz für Asiatische Elefanten. Am Mittwochabend (11. August) wurde sie von einem Tierärzte-Team eingeschläfert.

Sie wurde wahrscheinlich 1967 geboren – ihr genaues Alter lässt sich heute nicht mehr exakt nachvollziehen, mit ihren mindestens 54 Jahren war sie jedoch hochbetagt. „Es ist ein Alter, dass die Tiere in der Natur normalerweise nicht erreichen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt: „In der Altersresidenz hat sie noch sehr schöne Jahre verbringen können. Das ist ein guter Trost bei einem solch traurigen Ereignis.“

 

| Quelle: Maike Franzen/Zoo Karlsruhe

 

Nanda hatte körperlich stark abgebaut

Nanda hatte in den vergangenen Monaten körperlich stark abgebaut. „Sie war an Kopf, Rücken und Hüfte stark eingefallen. Ihr Allgemeinzustand wurde immer schlechter, sie hat nur noch sehr wenig gefressen, obwohl ihre Zähne für ihr Alter noch in Ordnung waren“, berichtet Zootierarzt Dr. Marco Roller.

„Wir haben Nanda in den vergangenen Wochen intensiv betreut, uns aber nach einer weiteren Untersuchung gemeinsam mit dem Zoodirektor entschlossen, sie einzuschläfern und ihr damit Leiden zu ersparen“, erläutert Dr. Lukas Reese, ebenfalls Zootierarzt.

Neben ihrem schlechten Allgemeinzustand hatte Nanda seit einigen Tagen Blut im Urin. Der Verdacht einer Nierenerkrankung hatte sich neben den Veränderungen im Blutbild auch im Ultraschall bestätigt.

„Diese Erkenntnis im Zusammenspiel mit ihrem Erscheinungsbild und Verhalten sowie der Prognose, wie sie sich entwickeln würde, haben zum Entschluss geführt, Nanda am heutigen Tag zu erlösen“, berichtet Roller.

 

Elefant Zoo Karlsruhe Nanda

Nanda beim Spaziergang durch den Zoo. | Quelle: Timo Deible/Zoo Karlsruhe

 

Nanda war fast vollständig erblindet

Eine Graue-Star-Erkrankung beeinträchtigte die Elefantenkuh seit rund zehn Jahren stark, am Ende war sie fast vollständig erblindet. Das Tierpfleger-Team im Dickhäuterhaus kümmerte sich jedoch seit ihrer Ankunft 2016 rührend um sie, vor allem die morgendlichen Spaziergänge durch den Zoologischen Stadtgarten vor Besucheröffnung mit dem ehemaligen Revierleiter werden in Erinnerung bleiben.

Nanda ließ sich am Rüssel von den Tierpflegern durch das Gehege aber eben wie bei den Spaziergängen auch über unbekanntes Terrain problemlos führen, sie nahm die menschliche Hilfe gut an. Bewegte Nanda sich ohne Tierpfleger in ihrem Gehege, benutzte sie den Rüssel wie eine Art Blindenstock. Sie tastete so immer die nächsten Schritte vorsichtig ab.

 

Nanda | Quelle: Timo Deible/Zoo Karlsruhe

 

Elefantenkuh Jenny nun allein auf der Anlage

Aktuell ist mit Elefantenkuh Jenny nur noch ein Tier in der Anlage. „Wir werden sicher wieder neue Tiere in unserer Altersresidenz aufnehmen, damit lassen wir uns aber etwas Zeit. Auch wenn der Tod von Tieren in einer Altersresidenz immer mit dazugehört, trauern wir um so ein charismatisches Tier. Gerade das Tierpflegerteam soll jetzt erst einmal zur Ruhe kommen“, betont Reinschmidt.

Der Körper des eingeschläferten Tiers wird nun im Institut für Tierpathologie der Ludwig-Maximilians-Universität München untersucht. „Das ist bei Zootieren üblich und wichtig“, sagt Zootierarzt Roller. „Durch solche Obduktionen können wir weitere Erkenntnisse über das Tier gewinnen und eventuell diese sogar in die weitere Elefantenhaltung einfließen.

 

Weitere Nachrichten

Feiern in der Karlsruher Landschaft: Tiere und Natur schützen - das gibt es zu beachten!

Wer in der freien Landschaft in Karlsruhe feiern möchte, sollte einige Dinge bei Auswahl von Ort und Zeit beachten: Ist ein Schutzgebiet betroffen? Findet die Veranstaltung in der Brut-, Balz- oder Aufzuchtzeit von wildlebenden Arten statt?

Jeder kann mitmachen: Große Müllsammelaktion im Karlsruher Stadtwald

Oftmals wird Müll achtlos im Karlsruher Stadtwald entsorgt - deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am Samstag, 22. März 2025, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein.

Umgestaltung der Kriegsstraße: Neue Bauphase zwischen Karlstor und Leopoldstraße

Ab Freitag, 21. März 2025, beginnt eine neue Bauphase, der seit Januar laufenden Bauarbeiten auf der südlichen Fahrbahn der Kriegsstraße, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, werden die Arbeiten Mitte Mai enden.

"City Tax": Einführung einer Steuer auf Übernachtungen in Karlsruhe geplant

Der Karlsruher Gemeinderat wird am 25. März 2025, über die Einführung einer Steuer auf Übernachtungen (City Tax) in Beherbergungsbetrieben entscheiden. Hierzu haben Stadtverwaltung, DEHOGA Baden-Württemberg und IHK einen Konzeptvorschlag erarbeitet.

Spatenstich für Infozentrum: Startschuss für Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört

Am 13. März 2025, erfolgte der Spatenstich für das Infozentrum zum Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört. Mit dem Bau des Infozentrums in Daxlanden soll nun offiziell die Umsetzung der rechtlich zulässigen Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz beginnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.