News aus der Fächerstadt
Erste Tiere im Karlsruher Zoo wieder frei von Vogelgrippe

News aus der Fächerstadt Erste Tiere im Karlsruher Zoo wieder frei von Vogelgrippe

Quelle: Timo Deible/Zoo Karlsruhe

Gute Nachrichten aus dem Karlsruher Zoo: Bei Dutzenden der mit Vogelgrippe infizierten Tiere sind neue Tests ohne Befund gewesen.

Von rund 90 betroffenen Vögeln seien nur noch 14 positiv getestet worden, teilte die Stadt am Donnerstag mit. «Wir sind absolut zufrieden, es ist ein sehr gutes Zwischenergebnis. Wir sehen so, dass wir auf dem richtigen Weg sind», wurde Zootierarzt Marco Roller zitiert. «Trotz aller Euphorie liegt aber noch ein ganzes Stück Arbeit vor uns.» Der Zoo bleibt vorerst geschlossen.

Er hat eine Ausnahmegenehmigung bekommen und musste keine Tiere vorsorglich töten. Das gab es zuvor laut dem Verband der Zoologischen Gärten noch nicht in Deutschland. Der Zoo hatte seinen Vogelbestand von rund 700 Tieren nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in 25 sogenannte epidemiologische Einheiten aufgeteilt und testet die Tiere wöchentlich. Nur zwei dieser Einheiten sind von der grassierenden Krankheit betroffen. «Wir hoffen, mit unseren Erfahrungen auch Vorbild für ähnliche Fälle sein zu können», sagte Zootierarzt Lukas Reese. «Dann hätte diese Krise tatsächlich etwas Gutes.»

Die auch Geflügelpest genannte Infektionskrankheit kommt vor allem bei Wasservögeln vor. Sie gilt als für Menschen ungefährlich. Seit November wurden in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs Infektionsfälle bestätigt, erst am Mittwoch im Ostalbkreis.

Im Karlsruher Zoo verendeten 27 Tiere, darunter 14 Pelikane. Nun habe es erstmals Tiere gegeben, die zuvor mehrmals positiv getestet wurden und jetzt negativ seien. Auch bei den stark betroffenen Pelikanen seien drei der sechs überlebenden Tiere wieder virusfrei.

Es könne aber noch mehrere Wochen dauern, bis es keinen positiven Befund mehr im Zoobestand gibt, hieß es. Ab dem Moment müssten alle Biosicherheitsmaßnahmen noch 42 Tage lang aufrechterhalten werden.

 

Weitere Nachrichten

Kiwi, Kaki & mehr: Mehr Anbau von exotischem Obst in Baden-Württemberg

Kiwis, Zitronengras oder Physalis gefällig? Im Südwesten bauen einige Landwirte inzwischen Exotischeres an. Das ist auch eine Reaktion auf den Klimawandel - aber lohnt sich das?

Handy, Navi, Risiko - Die Gefahr der Ablenkung am Steuer

Viele tun es, keiner gibt es zu, die Dunkelziffer ist hoch: Handy und andere elektronische Ablenkung am Steuer ist hochriskant. Und doch unterschätzt. Das Verkehrsministerium will gegensteuern.

Frühlingswetter in Baden-Württemberg in Sicht

Die ersten Krokusse sprießen bereits aus dem Boden. In Baden-Württemberg wird es sonnig - und deutlich wärmer.

Familie bei Unfall auf A5 bei Kronau teils schwer verletzt

Eine Familie ist bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 5 bei Kronau (Kreis Karlsruhe) am Sonntag, 16. März 2025, teils schwer verletzt worden.

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.