News aus Baden-Württemberg
Konjunktur: Stimmung im Handwerk verdüstert sich

News aus Baden-Württemberg Konjunktur: Stimmung im Handwerk verdüstert sich

Quelle: Soeren Stache/dpa/Symbolbild
dpa

Nach guter Stimmung im Handwerk Ende 2022 mehren sich im neuen Jahr die Sorgen um rückläufige Aufträge.

Nach Angaben des Baden-Württembergischen Handwerkstags rechnet derzeit mehr als jeder vierte Betrieb im ersten Quartal mit einem Auftragsminus. «Die Unternehmen sind verunsichert, weil sie häufig noch gar nicht wissen, wie sich die Energiekrise auf sie auswirkt – oft stehen die Jahresabrechnungen noch aus», sagte Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold am Donnerstag. Spätestens wenn Nachzahlungen und höhere Abschläge drohten, könnten die Klagen der Betriebe lauter werden. Umso wichtiger sei es, dass die Härtefallhilfen kämen, um besonders betroffene Firmen aufzufangen.

Im vierten Quartal 2022 wurde die Geschäftslage von 1500 befragten Handwerksbetrieben im Südwesten demnach noch überwiegend positiv beurteilt. So bezeichneten fast 70 Prozent der Betriebe ihre Situation als «gut», knapp ein Viertel als «mittel» und nur neun Prozent als «schlecht». Am zufriedensten waren laut Umfrage weiterhin die Betriebe aus dem Bauhaupt- und dem Ausbaugewerbe – trotz steigender Zinsen und teurer Materialien.

Der Prognose für das erste Quartal 2023 fällt hingegen recht trüb aus. Eine knappe Zweidrittel-Mehrheit geht zwar noch von einer unveränderten Lage aus, aber die Zahl der Pessimisten ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich auf gut 20 Prozent gestiegen. Die Erwartungen an die Auftragsentwicklung sind laut Reichhold ebenso verhalten. 22 Prozent der Betriebe erwarteten ein Auftragsplus, 27 Prozent ein Minus. Auf die Beschäftigung haben sich die düsteren Zukunftsvorhersagen allerdings noch nicht ausgewirkt. Rund 13 Prozent der Betriebe wollen den Angaben nach im ersten Quartal die Zahl ihrer Beschäftigten erhöhen, nur neun Prozent erwarten einen Rückgang.

Die Handwerkskammern befragen quartalweise 1500 Betriebe aller Regionen und Handwerksgruppen. Aus den Einschätzungen der Betriebe wird der Landeskonjunkturbericht erstellt.

 

Weitere Nachrichten

Landkreis Karlsruhe: Leiche aus Rhein geborgen

Die Leiche eines bisher unbekannten Mannes ist bei Oberhausen-Rheinhausen im Kreis Karlsruhe aus dem Rhein geborgen worden.

Festival in Baden-Württemberg: Line-up für "Southside" fast komplett

Das Line-up für das «Southside»-Festival ist fast komplett.

Klimaexperten warnen vor stärkerem Temperaturanstieg

Das Land muss nicht nur gegen den Klimawandel kämpfen - es muss sich auch für die Folgen wappnen. Wie sehr und wie schnell, das verdeutlicht ein neuer Bericht von Klimaexperten. Demnach ist der Südwesten stärker betroffen als der globale Durchschnitt.

Karlsruher Experten: Grundwasser in gutem Zustand - aber Nitrat belastet weiterhin

Obwohl die Konzentrationen von Schadstoffen im Grundwasser insgesamt abnehmen, werden einem Bericht zufolge immer noch zu viele Schwellenwerte im Südwesten nicht eingehalten.

Weichen Symbolbild

Regionalzüge: Baden-Württemberg will an 1. Klasse festhalten

Baden-Württemberg will an der Zwei-Klassen-Einteilung im Regionalverkehr festhalten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.