News aus Baden-Württemberg
Künstliche Intelligenz in der Justiz schreitet voran

News aus Baden-Württemberg Künstliche Intelligenz in der Justiz schreitet voran

Quelle: Swen Pförtner/dpa/Symbolbild
dpa

Zur Aufgabe eines Richters gehört es, vor einer Verhandlung einen kompletten Überblick über die dazugehörige Akte zu haben. Nicht selten sind das Hunderte Seiten. In dem Wust von Akten steht ihm nun eine intelligente Software zur Seite.

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Zivilverfahren wird derzeit am Landgericht Hechingen mit einer neuen Software getestet, die Richter in Zivilprozessen unterstützen soll. Das Assistenzprogramm mit dem Namen Codefy soll nach Auskunft von Justizministerin Marion Gentges (CDU) beispielsweise Anwaltsschriftsätze besser strukturieren.

In einem Mietrechtsverfahren beispielsweise wählt der Richter den für Mietstreitigkeiten spezialisierten Prüfassistenten aus. Das Programm durchsucht dann die gesamte Akte und liefert Ergebnisse, die in dem Verfahren entscheidend sind. Mit einem Klick bekommt der Richter angezeigt, auf welcher Seite der Akte etwa eine Widerklage zu finden ist. Der Prüfassistent zeigt dem Richter auch direkt an, auf welchen Seiten Kläger und Beklagte beispielsweise zum Streitpunkt «Nebenkostenabrechnung» etwas vortragen.

«Bei jedem Einsatz von „Codefy“ bleibt es jedoch bei der herkömmlichen Arbeitsteilung. Die Software assistiert», sagte Gentges am Donnerstag in Hechingen. Mit der inhaltlichen Bearbeitung, Überprüfung und Entscheidung seien nur die Richter befasst. «Im Grunde ist das Programm also nichts anderes als ein Assistent: Er kann sehr viel Vorarbeit leisten, die Entscheidung trifft am Ende aber immer ein Mensch.»

Laut Gentges hat das Justizministerium zudem das Konzept eines bundesweit einheitlichen KI-Portals entwickelt. Es sieht vor, dass die IT-Systeme aller Länder und des Bundes an das einheitliche Portal angeschlossen werden. Ziel sei es, bundesweit einen Rahmen für die Justiz-KI zu schaffen und so Innovationen zu ermöglichen, sagte Gentges.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im September leicht gesunken. Landesweit verringerte sich die Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent auf 4,0 Prozent, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Cannstatter Wasen: Neues Projekt bietet Frauen Rückzugsort

Zum ersten Mal gibt es auf dem Cannstatter Wasen in diesem Jahr eine spezielle Anlaufstelle für Frauen und Mädchen in kritischen Situationen.

Teuerungsrate in Baden-Württemberg sinkt im September

Günstigeres Heizöl und billigere Kraftstoffe haben für eine zurückgehende Teuerungsrate in Baden-Württemberg gesorgt.

ADAC-Luftrettung will Flugtaxis von Volocopter testen

Die ADAC-Luftrettung will ab dem Winter 2024/25 in Rheinland-Pfalz und Bayern in einem mehrjährigen Test elektrische Flugtaxis der badischen Firma Volocopter einsetzen.

Sperrung der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim: Mehr als 1000 Busfahrten täglich geplant

Reisende und Pendler müssen sich auf erhebliche Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Frankfurt und Mannheim einstellen. Auswirkungen einer geplanten Generalsanierung gibt es in drei Bundesländern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.