News aus der Fächerstadt
Kurz & Knapp – Informationen für Karlsruhe im Wochenüberblick | KW 50

News aus der Fächerstadt Kurz & Knapp – Informationen für Karlsruhe im Wochenüberblick | KW 50

Quelle: Markus Kümmerle | www.magicpicture-karlsruhe.de

Die News rund um die Fächerstadt und aktuelle Veranstaltungstipps hat meinKA in diesem wöchentlichen Format zusammengestellt. Alle kurz gemeldeten Informationen zu Karlsruhe vom 07. Dezember bis 13. Dezember 2020 gibt es hier zum Nachlesen.

Neuer Parkplatz am Stadion: Baumfällung am Birkenparkplatz

Im zweiten Halbjahr 2021 beginnt das Tiefbauamt mit den Arbeiten zur Herstellung des neuen Parkplatzes am Wildparkstadion (ehemaliger Birkenparkplatz). Hierfür sind Fäll- und Rodungsarbeiten erforderlich, die das Gartenbauamt begleitet. Die Fällung erfolgt in zwei Bauabschnitten den Bautätigkeiten folgend, erklärt die Stadt Karlsruhe.

Gestartet wird ab der kommenden Woche mit der nördlichen Hälfte. Die südliche Hälfte, an die Willy-Brandt-Allee anschließend, wird zum Spätjahr 2021 gerodet.

Sämtliche gefällten Bäume werden im Winterhalbjahr 2021/22 durch eine deutlich höhere Anzahl standortgerechter und den Klimaentwicklungen angepassten Baumarten wie etwa Eichen, Esskastanien aber auch einigen Birken ersetzt.

 


 

Zentrales Impfzentrum in Karlsruhe: Fachpersonal gesucht

Für die erste Impfphase entsteht derzeit in der Halle 2 der Messe Karlsruhe ein Zentrales Impfzentrum. Um im künftigen Impfzentrum Messe Karlsruhe reibungslose Abläufe garantieren zu können, bedarf es einer breiten Personaldecke, so die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

„Wir suchen Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Fachpersonal sowie Menschen, die uns in der Administration unterstützen können“, ruft Bürgermeisterin Bettina Lisbach als städtische Verantwortliche im Impfstab interessierte Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen auf, sich für einen Personalpool anzumelden.

Für Ärzte und das medizinische Fachpersonal sei das Land zuständig, informiert Lisbach. Sobald das Impfzentrum seinen Betrieb aufnehme, sei ein großer Personalpool aber unerlässlich. Aus diesem Grund gibt es ab sofort in Kooperation mit dem Landkreis Karlsruhe ein zentrales Anmeldeformular, das über www.karlsruhe.de/impfpersonal aufgerufen werden kann.

„Mit einer bezahlten Tätigkeit im Impfzentrum helfen Sie unserer Bevölkerung, Schritt für Schritt ein Stück Normalität zurückzugewinnen“,so  Lisbach.

 


 

AVG verteilt 3.000 Masken in Stadtbahnen

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hat an Fahrgäste in ihren Stadtbahnen rund 3.000 Alltagsmasken verteilt und damit für das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Nahverkehr geworben. Zudem gaben die AVG-Mitarbeiter Info-Flyer zur Maskenpflicht im ÖPNV sowie Fläschchen mit Desinfektionsmittel an die Passagiere aus.

Die Verteilaktion fand vor allem in den Bahnen der Linie S4auf der Kraichgaubahn zwischen Bretten und Heilbronn sowie der Linie S5 zwischen dem Pfinztal und Pforzheim statt. Die Aktion, an der sich heute landesweit auch andere Verkehrsunternehmen beteiligten, war seitens des Landesverkehrsministeriums und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg(NVWB) initiiert und organisiert worden, informiert die AVG in einer Pressemitteilung.

 


 

Ordnungsamt überprüft Einhaltung der Quarantänepflicht

Die wirkungsvolle Eindämmung des Corona-Virus hängt auch von der strengen Einhaltung der Quarantäneregeln ab. Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hat die Ordnungsämter deshalb landesweit zu Schwerpunktkontrollen aufgefordert, teilt die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung mit.

Mitarbeiter des Karlsruher Ordnungs- und Bürgeramts werden in den nächsten Tagen telefonisch oder anhand persönlicher Besuche überprüfen, ob Menschen, die unter Corona-Quarantäne stehen, tatsächlich zu Hause bleiben.

In Quarantäne muss, wer selbst infiziert ist, Kontakt zu einer infizierten Person hatte oder aus einem internationalen Risikogebiet nach Karlsruhe eingereist ist, erklärt die Stadt. Das Virus habe nichts von seiner Gefährlichkeit verloren, warnt das Ordnungsamt, die kommenden Wochen „sind entscheidend“.

 


 

EnBW stattet dm-Märkte mit Schnellladesäulen aus

Im Laufe des kommenden Jahres können Kunden von dm-drogerie markt an 50 Standorten ihr Elektroauto laden. Möglich wird das durch eine Kooperation des Drogerieunternehmens mit der EnBW, die mit dem EnBW HyperNetz bereits heute Deutschlands größtes flächendeckendes Schnellladenetz betreibt.

Das Ziel: Gemeinsam den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland weiter vorantreiben. Zunächst stattet die EnBW hierfür die ersten 50 dm-Märkte mit sogenannten High Power Chargern (HPC) aus, die ultraschnelles Laden ermöglichen. Weitere sollen folgen – aktuell wird die Machbarkeit an bis zu 1.000 Standorten untersucht.

Mit einer Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt laden Kunden, je nach technischer Ausstattung ihres Fahrzeugs, 100 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten. Damit ist der Akku nach dem Einkauf für viele weitere Fahrten geladen.

 


 

Nach der Reise ins All: Fahne künftig in der KIT-Bib zu sehen

166 Tage begleitete die Fahne mit dem Logo des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) den ESA-Astronauten und Alumnus des KIT, Alexander Gerst, 2014 auf seiner ersten große Reise in den Weltraum. Im vergangenen Jahr brachte er sie zurück nach Karlsruhe. Einen Ehrenplatz findet sie nun ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, im Foyer der Bibliothek am Campus Süd des KIT.

Die wissenschaftlichen Wurzeln des ESA-Astronauten liegen unter anderem in Karlsruhe: 2003 erhielt er sein Diplom in Geophysik an der Universität Karlsruhe, dem heutigen KIT. Nach seiner zweiten Mission brachte der erste deutsche Kommandant der ISS die Fahne zurück, als ihm die KIT-Fakultäten für Physik und für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften die Ehrendoktorwürde verliehen.

 

Weitere Nachrichten

Teuerungsrate in Baden-Württemberg sinkt im September

Günstigeres Heizöl und billigere Kraftstoffe haben für eine zurückgehende Teuerungsrate in Baden-Württemberg gesorgt.

ADAC-Luftrettung will Flugtaxis von Volocopter testen

Die ADAC-Luftrettung will ab dem Winter 2024/25 in Rheinland-Pfalz und Bayern in einem mehrjährigen Test elektrische Flugtaxis der badischen Firma Volocopter einsetzen.

Redaktionstipp

Abendmarkt, Flohmärkte & viel Sport - das ist los am Wochenende

Das letzte September-Wochenende steht an und von Freitag, 29. September bis Sonntag, 01. Oktober 2023, warten in Karlsruhe wieder viele unterschiedliche Veranstaltungen. meinKA hat eine Event-Auswahl aus Märkten, Sport und Feierei zusammengestellt.

Sperrung der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim: Mehr als 1000 Busfahrten täglich geplant

Reisende und Pendler müssen sich auf erhebliche Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Frankfurt und Mannheim einstellen. Auswirkungen einer geplanten Generalsanierung gibt es in drei Bundesländern.

Unfall auf Autobahn 5: Drei Verletzte zwischen Malsch und Ettlingen

Bei einem Auffahrunfall am Donnerstag auf der Autobahn 5 zwischen Malsch und Ettlingen (Landkreis Karlsruhe) sind drei Menschen verletzt worden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.