Nachrichten
Land rät: „Nett hier“-Sticker besser fotografieren statt kleben

Nachrichten Land rät: „Nett hier“-Sticker besser fotografieren statt kleben

Quelle: Valentin Gensch/dpa
dpa

Sie kleben überall: an Aussichtspunkten, Masten und nahe Denkmälern auf der ganzen Welt. Nun verrät das Land, wie es die Verbreitung der Kampagne mit Blick auf Vandalismus und Umweltschutz sieht.

Sehenswürdigkeiten, Gebäude, Laternenpfähle oder Ampelmasten sollten aus Sicht des Staatsministeriums nicht mit «Nett hier»-Stickern aus der baden-württembergischen Marketing-Kampagne zugeklebt werden. «Damit Ausflugsziele und touristische Orte natürlich schön bleiben, empfehlen wir unserer Community, die Sticker in der Hand zu halten und so zu fotografieren», teilte ein Sprecher in Stuttgart mit.

«Wir setzen hierbei auch auf das Verantwortungsbewusstsein unserer Community, die Sticker nur an Orten anzubringen, an welchen dies sinnvoll, vernünftig und erlaubt ist», hieß es weiter. Man freue sich am meisten, wenn Menschen, die ihre Liebe zum Südwesten zeigen wollen, die Aufkleber auf Gegenständen und Objekten aus eigenem Privatbesitz anbringen – wie auf Laptops, Notizbüchern oder Autos. Die Sticker mit der Aufschrift «Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?» sind mittlerweile weltweit zu finden.

Um die Umweltbelastung möglichst gering zu halten, werden die Sticker dem Sprecher zufolge auf einer sogenannten Eco-Plus-Folie in einem Wasserlos-UV-Druckverfahren hergestellt. Die Folie sei vegan und enthalte unter anderem kein PVC – sie gehöre zu den umweltverträglichen Folienserien für das gewählte Druckverfahren. Bestandteil mancher Etikettenkleber ist das Milcheiweiß Kasein als Bindemittel, daher sind manche Aufkleber nicht vegan.

«Wir versuchen zudem – soweit vergaberechtlich möglich und zulässig – in Baden-Württemberg zu produzieren», erläuterte der Sprecher. Daher seien Lieferwege kurz, was Emissionen verringere. Der derzeitige Hersteller betreibe die Produktion überwiegend mit selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom.

 

Weitere Nachrichten

Zahl der Elterntaxis an Schulen im Land soll deutlich sinken

Abschiedsszenen bei laufendem Motor: Vor den Schulen im Südwesten sorgen Elterntaxis regelmäßig für Chaos. Mit einer Landeskampagne kämpft Baden-Württemberg seit 2022 dagegen an - mit Erfolg?

Ministerpräsident Kretschmann plädiert für Preissenkung an der Ladesäule

Der Hochlauf der E-Mobilität kommt nicht so voran, wie sich das die Politik eigentlich erhofft hatte. Baden-Württembergs Ministerpräsident hat einen Vorschlag.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Gault&Millau-Auszeichnungen: "Schwarzwaldstube" spitze - "Gastronom des Jahres" im Ländle

Zu Jahresbeginn werden wieder die besten Restaurants prämiert. Auch in Baden-Württemberg tut sich dabei etwas im «Gault&Millau».

Mehrere Menschen bei Unfällen auf A8 bei Karlsruhe teils schwer verletzt

Eine Autofahrerin tritt auf der A8 auf die Bremse - das zieht eine Kette an Zusammenstößen nach sich. Mehrere Menschen werden verletzt.

Anfeindungen: Richter und Justizmitarbeiter suchen Rat nach Hassangriffen

Eine Mail, vielleicht nach einem Urteil, ein Anruf oder sogar eine Handgreiflichkeit auf dem Flur: Richter und andere Justizangehörige müssen sich gegen Hass wehren. Das Land bietet Hilfe an.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.