Corona in Baden-Württemberg
Laut Experte: Covid-Intensivpatienten gut versorgt

Corona in Baden-Württemberg Laut Experte: Covid-Intensivpatienten gut versorgt

Quelle: Jens Büttner

Die intensivmedizinsche Versorgung von Covid-19- und anderen schwer kranken Patienten im Südwesten läuft nach Ansicht eines Experten rund. Zu verdanken ist das einem komplexen Bettenmanagement zwischen Kliniken.

Trotz weiter hohen Infektionszahlen werden Corona- und andere Intensivpatienten in Baden-Württemberg dank eines ausgeklügelten Betten-Ausgleichssystems uneingeschränkt gut versorgt. «Das sogenannte Clusterkonzpet hat sich bewährt», sagt Anästhesist Götz Geldner vom RKH Klinikum Ludwigsburg, der für die Umsetzung der Strategie zuständig ist. Abstriche an der Qualität habe es bisher nicht gegeben. Auch nach Einschätzung des Gesundheitsministeriums hat sich das Verfahren bewährt, weil es einen Ausgleich zwischen stark und weniger stark von der Pandemie betroffenen Regionen in Baden-Württemberg ermögliche.

Kern des Clusterkonzepts sind die sechs Versorgungsgebiete Stuttgart/Ludwigsburg, Karlsruhe und die Regionen um die Unikliniken in Tübingen, Freiburg, Ulm und Heidelberg mit einem gemeinsamen Betten-Management. Dieses basiert auf einem EDV-Tool, dem Ressource Board, in das jedes der teilnehmenden 120 Krankenhäuser im Südwesten bis 9 Uhr morgens die Zahl der belegten und freien Betten auf der Normal- und der Intensivstation eingibt. «Wir wollen eine ausgewogene Verteilung erreichen, bei der etwa 50 Prozent der Kapazitäten eines Hauses für die Notfallversorgung und der Rest für nicht verschiebbare Eingriffe und für Covid-Patienten zur Verfügung stehen», erläutert Geldner.

Seit dem 11. Dezember wurde nach seinen Worten in allen Versorgungsgebieten 100 Corona-Intensiv-Patienten verlegt. Auf das größte Cluster Ludwigsburg/Stuttgart entfielen 48 Patienten. Dabei wurden acht von Ludwigsburg/Stuttgart in ein anderes Gebiet gebracht. 40 wurden innerhalb des Verbundes verlegt. Das Cluster Heidelberg schickte vier Patienten nach Stuttgart und Ulm. Karlsruhe hatte wegen Anfangsproblemen Patienten in andere Cluster abgegeben, jetzt werden dort 20 Patienten aus einem anderen Gebiet behandelt. In ein anderes Bundesland wurde eine Covid-Patient transportiert. Verlegungen nach Baden-Württemberg aus anderen Bundesländern oder anderen Ländern kamen laut Gesundheitsministerium nicht vor.

«Im Schnitt brauchen wir etwa 30 bis 35 Prozent unserer Intensivkapazitäten für Covid-19-Kranke – dabei variiert die Spanne aber von 20 bis 40 Prozent», erläutert Geldner. Auch die Größe der Intensivstationen sei bedeutend, bei vier Plätzen in kleinen Häusern könnten die ungenutzten Kapazitäten schnell von 100 Prozent auf 0 sinken. Auch Virus-Ausbrüche beim Personal könnten zu Schieflagen führen, die durch das Clusterkonzept in den Griff zu bekommen seien.

Für den Transport der meist beatmeten Intensivpatienten stehen Intensivtransportwagen (ITW) in Ulm, Konstanz, Stuttgart, Mannheim, Freiburg, Ludwigsburg und bei Engpässen auch Rettungswagen bereit. «Die ITWs sind kleine Intensivstationen», erklärt Geldner. Nur zehn Prozent der Verlegungen werden per Helikopter vorgenommen. Nach Worten des Mediziners bezahlen Krankenversicherungen zwar den Transport von einem kleinen in ein höherrangiges Haus – ob auch der in Coronazeiten nicht seltene Fall der umgekehrten Zuteilung finanziert werde, sei noch ungeklärt.

 

Mehr zum Thema

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.

Nach Vorfall in Karlsruhe: Masken in Schulen untersagt - Ausnahme Gesundheitsschutz

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat darauf hingewiesen, dass an öffentlichen Schulen zwar grundsätzlich untersagt ist, das Gesicht zu verhüllen - in Zeiten zahlreicher Atemwegserkrankungen und Covid-Infektionen der individuelle Gesundheitsschutz aber Vorrang hat.

Land gibt deutlich weniger im Kampf gegen Corona aus

Baden-Württemberg hat für die Überwindung der Coronakrise deutlich weniger ausgegeben als angenommen. Der Betrag werde wohl um die 10,3 Milliarden Euro liegen, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums am Donnerstag.

Projekt zu Long Covid bei Kindern und Jugendlichen an Universitätskinderkliniken

Im Oktober startet ein Modellprojekt der Universitätskinderkliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, das die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid verbessern soll.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.