News aus Baden-Württemberg
LBBW-Chefvolkswirt drängt Land zu mehr Anstrengungen bei Wohnungsbau

News aus Baden-Württemberg LBBW-Chefvolkswirt drängt Land zu mehr Anstrengungen bei Wohnungsbau

Quelle: Bernd Weißbrod
dpa

Zu wenig und zu teuer: Wohnungen sind im Südwesten Mangelware. Hier müsste das Land mehr tun, fordert der Chefökonom der Landesbank. Wenn nun schnell Wohnraum für Flüchtlinge aus der Ukraine geschaffen würde, könne das auch langfristig gut sein.

Baden-Württemberg muss aus Sicht der Landesbank LBBW mehr in den sozialen Wohnungsbau, die Klimawende und eine gerechte Bildung investieren. Teure Mieten und Wohnungsmangel seien im Südwesten ein echtes Problem, hier müsse die Landesregierung stärker gegensteuern. «Die Pläne beim Wohnungsbau sind zwar alle schön und gut, aber das ist einfach viel zu wenig. Wir haben zu wenig Wohnraum, der erschwinglich ist», sagte Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart.

Es könne eine Chance sein, wenn das Land für Flüchtlinge aus der Ukraine sowieso neuen Wohnraum schaffen müsse. «Wir müssen uns darauf einstellen, dass die ukrainischen Flüchtlinge bleiben. Die müssen irgendwo wohnen und arbeiten. Und wenn sie dann doch wieder gehen sollten, dann haben wir die Wohnungen, die wir sowieso brauchen», sagte der Chefökonom der größten deutschen Landesbank.

Das Land fördert sozialen Wohnungsbau. Vermieter müssen sich im Gegenzug verpflichten, die Wohnungen Menschen mit Berechtigungsschein zu preisgünstigeren Mieten anzubieten – allerdings nur für einen bestimmten Zeitraum.

Der Chefvolkswirt forderte die grün-schwarze Regierung zudem auf, den Umbau hin zur Klimaneutralität konsequent zu unterfüttern und zu fördern. «Eine Landesregierung sollte alles tun, um beispielsweise die Effizienz von Gebäuden, die ein großer CO2-Treiber sind, insgesamt zu erhöhen», sagte Kraemer.

Er beklagte, dass der Bildungserfolg junger Menschen noch immer stark am Geldbeutel der Eltern hänge. «Was mir sehr große Sorgen macht, ist, dass wir sehr wenig soziale Mobilität haben in Deutschland. Wer in Deutschland als Kind in einer arme Familie geboren wird, ist mit einer höheren Wahrscheinlichkeit selber arm, wenn er erwachsen ist als anderswo.» Langfristige Standortsicherung bedeute auch, mehr junge Menschen in eine gute Ausgangsposition für einen guten Job zu bringen. Die Zahl junger Menschen, die keine gute Ausbildung haben, sei viel zu hoch.

 

Weitere Nachrichten

Güterumschlag auf niedrigstem Stand seit 1960

An den Häfen im Südwesten sind im vergangenen Jahr so wenige Güter umgeschlagen worden wie seit über 60 Jahren nicht mehr.

Miese Zahlen, schlechte Aussicht: Kliniken auf der Intensiv

Die Kliniklandschaft soll reformiert werden. Für viele Krankenhäuser in Baden-Württemberg könnte die Reform aber zu spät kommen. Sie stehen vor der Insolvenz, wenn nicht bald Finanzspritzen kommen, warnt ihr Dachverband. Das hätte dann auch Folgen für Patienten.

Sorge um das Auerhuhn: Im Schwarzwald schrumpft der Bestand

Wissenschaftler schlagen in Ostfrankreich Alarm: Es gibt in den Vogesen fast keine Auerhühner mehr. Im Schwarzwald schrumpft der Bestand ebenfalls. Wann kommt im Südwesten der neue Plan zum Schutz des Waldvogels?

Bewölktes Wetter und milde Temperaturen zum Wochenstart

Die Woche startet im Südwesten mit einem zunächst bewölkten Himmel.

Mehrweg voranbringen: Initiative mit neuer Weinpfandflasche

Mit einer neuen 0,75-Liter-Pfandflasche für Wein will eine Initiative aus Baden-Württemberg den Grundstein für ein bundesweit ausrollbares Mehrwegsystem in der Branche legen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.