Corona in Baden-Württemberg
Mehr als 80.000 Einträge auf Warteliste für Corona-Impfung

Corona in Baden-Württemberg Mehr als 80.000 Einträge auf Warteliste für Corona-Impfung

Quelle: Sven Hoppe

Die Warteliste für die Corona-Impfung nach telefonischer Anfrage füllt sich rasant.

«Derzeit gibt es auf der Warteliste rund 80 700 Einträge», sagte ein Sprecher des baden-württembergischen Sozialministeriums am Freitag (Stand: 15.00 Uhr) der «Heilbronner Stimme» und dem «Mannheimer Morgen» (Samstag).

Seit Anfang der Woche werden Corona-Impftermine über ein neues Verfahren vergeben: Unter der zentralen Telefonnummer 116 117 kann man anrufen, die Hotline ist sieben Tage die Woche zwischen 8.00 und 22.00 Uhr besetzt. Über ein sogenanntes Recall-System werden Menschen, die einen Termin haben möchten, registriert und bekommen ihn später mitgeteilt. Das war eingeführt worden, nachdem Senioren in den Wochen davor teils über Stunden in Warteschleifen hingen. Einen Impftermin bekommen im Moment nur Menschen aus der ersten vom Bund festgelegten Gruppe, also über 80-Jährige und medizinisches Personal.

«Erfahrungsgemäß melden sich mehr Menschen über das Internet», sagte der Ministeriumssprecher den beiden Zeitungen. «Allerdings hat die Bekanntgabe, dass man sich in Baden-Württemberg auf eine Warteliste setzen lassen kann, zu einem großen Ansturm auf die Telefonhotline geführt.» Die Wartezeit betrage im Schnitt bisher unter zehn Minuten, hieß es weiter. Hier gebe es aber größere Schwankungen.

 

Mehr zum Thema

AOK: Jeder dritte Beschäftigte ist wegen Covid ausgefallen

Millionen Menschen sind allein in Baden-Württemberg während der Pandemie erkrankt, viele Tausend gestorben. Das Coronavirus hat seine tiefen Spuren gezogen durch Familien, Schulen und durch die Wirtschaft. Denn Hunderttausende mussten krank zuhause bleiben.

Ministerium: Zwei Millionen Euro für Long-Covid-Forschung

Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg will zwei Millionen Euro in die Long-Covid-Forschung stecken. Die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden dabei zusammenarbeiten, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.

Masken- und Kittelvernichtung: Rund 2 Millionen Euro Schaden

Durch die Vernichtung von OP-Masken, FFP2-Masken und Schutzkitteln mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum ist dem Land ein Schaden von rund 2,1 Millionen Euro entstanden.

Zu wenig Personal: L-Bank zahlt über 88 Millionen für Personaldienstleister

Die Bearbeitung von Hilfsanträgen und Unterstützungsleistungen rund um die Corona-Pandemie beschäftigt die L-Bank in Baden-Württemberg immer noch. Dafür reiche das eigene Personal nicht aus.

Nach fast drei Jahren: Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen

Nach fast drei Jahren Maskenpflicht muss von diesem Dienstag (31. Januar) an kein Mund-Nase-Schutz mehr in Bussen und Bahnen getragen werden, auch für das Personal in Arztpraxen fällt von diesem Dienstag (31. Januar) an die vorgeschriebene Pflicht weg.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.