Neues vom Karlsruher SC
Mehr als Profifußball: Karlsruher Sport-Club e.V. ruft zum Crowdfunding auf

Neues vom Karlsruher SC Mehr als Profifußball: Karlsruher Sport-Club e.V. ruft zum Crowdfunding auf

Quelle: Pixabay

Neben dem Fußball, gehören unter anderem auch Leichtathletik, Fitness oder Boxen dem Karlsruher Sport-Club e.V. an. Um diese Abteilungen zu unterstützen und die aufgrund der Pandemie ausgefallenen Einnahmen aufzufangen, wird zum Crowdfunding aufgerufen.

Der Karlsruher SC ist mehr als nur Profifußball

Darts, Alte Herren, Leichtathletik, 2. Mannschaft Herrenfußball, Fitnesssport, Frauenfußball, Schiedsrichter und Boxen sind ehrenamtliche Abteilungen, die dem Karlsruher Sport-Club e.V. angehören. Um diese Abteilungen zu unterstützen, weiterzuentwickeln und die aufgrund der Pandemie ausgefallenen Einnahmen teilweise aufzufangen, wird zum Crowdfunding aufgerufen.

Wie in einer Pressemitteilung informiert wird, endet dieser Aufruf am 15. April 2021 – bis dahin muss demnach das gesteckte Ziel von 50.000 Euro erreicht sein.

 

Crowdfunding ist mit einer Spende vergleichbar

Wie der KSC in seiner Meldung erklärt, finanzieren unter dem Begriff Crowdfunding eine Vielzahl an Geldgebern mit kleineren Summen ein Projekt in einem vorgegebenen Zeitraum – in diesem Fall heißt das Projekt Karlsruher Sport-Club e.V.

Das eingenommene Geld fließt dabei zu 100 Prozent in die Kassen des KSC e.V. und ist mit einer Spende vergleichbar, mit der die Weiterentwicklung und der Ausbau der ehrenamtlichen Abteilungen ermöglicht werden soll.

 

KSC-Präsidiums bittet um finanzielle Unterstützung

„Der Karlsruher SC ist mehr als Profifußball und darauf sind wir stolz. Wie wichtig unser Angebot an weiteren Sportarten und Fußball als Amateursport ist, zeigt sich in der Corona-Pandemie besonders deutlich“, so KSC-Präsident Holger Siegmund-Schultze.

„Uns fehlen die vielen persönlichen alltäglichen Begegnungen, die der Sport mit sich bringt und das Gefühl der Gemeinschaft, das wir beim KSC erleben. Daher bitte ich Sie im Namen des Präsidiums des KSC e.V. um Ihre finanzielle Unterstützung für die Zukunft des Amateursports in unserem Verein“, erklärt der KSC-Präsident.

 

Das Ziel: 50.000 Euro bis zum 15. April 2021

Mit einer Spende werden alle Abteilungen und Sporttreibenden des e.V. gleichermaßen unterstützt, informiert der KSC. Derzeit trainieren circa 1.000 Breitensportler in neun Abteilungen beim Karlsruher Sport-Club e.V.

Wenn das gesetzte Limit von 50.000 Euro bis zum 15. April 2021 erreicht wird, kommt das Geld dem Karlsruher SC e.V. zugute. Wird das Ziel im geltenden Zeitraum nicht erreicht, gibt es auch keine Spenden für den Verein und die Investoren bekommen ihr Geld nach Ablauf der Zeit zurück, wird weiter erklärt.

 

Mehr zum KSC

Testbetrieb startet: Busshuttle-Service für Fans nach dem KSC-Heimspiel

Bei Heimspielen des Karlsruher SC gibt es bereits seit einigen Jahren ein Bus-Shuttle von der Haltestelle Durlacher Tor bis zum Stadion. Den Rückweg mussten die Fans bislang zu Fuß bestreiten - doch das soll sich nun, zumindest testweise, ändern.

KSC richtet gegen Hansa Rostock ersten Inklusionsspieltag aus

Beim Spiel gegen den F.C. Hansa Rostock am Sonntag, 03. Dezember 2023, findet im Wildpark der erste Inklusionsspieltag des KSC statt: Menschen mit Behinderung werden dann den Ablauf des Spieltags zum Beispiel an den Tageskassen und im Fanshop unterstützen.

Turbulenzen beim KSC: Präsident Siegmund-Schultze gibt sich gelassen

Der Präsident versucht vor der brisanten Mitgliederversammlung des Karlsruher Fußball-Zweitligisten, Ruhe auszustrahlen. Den Abwahlantrag gegen sich nimmt er nicht persönlich.

Nach Doppelpack: Budu Siwsiwadse will kein Joker mehr sein

Nach seinen zwei späten Toren gegen Nürnberg meldet Budu Siwsiwadse beim KSC Ansprüche auf die Startelf an. Trainer Christian Eichner erhofft sich beim 29-Jährigen einen Aufschwung.

Blitztor und Doppelpack: Karlsruher SC besiegt den 1. FC Nürnberg

Nach wenigen Sekunden führt der Karlsruher SC gegen den 1. FC Nürnberg. Die dann zunächst ausgelassenen Chancen rächen sich nicht. Der Sieg fällt am Ende sogar hoch aus.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.