News aus der Fächerstadt
Mehr Grün: Verkehrsbetriebe Karlsruhe setzen verstärkt auf Rasengleise

News aus der Fächerstadt Mehr Grün: Verkehrsbetriebe Karlsruhe setzen verstärkt auf Rasengleise

Quelle: Nicolas Lutterbach/KVV

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) setzen bei der Gestaltung ihrer Bahntrassen im Stadtgebiet verstärkt auf Rasengleise. Damit soll ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur hohen Lebensqualität geleistet werden, heißt es in einer Pressemeldung.

Bislang über 33 Kilometer Rasengleis

Insgesamt mehr als 33 Kilometer Rasengleis gibt es in Karlsruhe, zum Beispiel entlang der Südostbahn, Brauerstraße, Kaiserallee, in Rintheim, in der Nordstadt oder in Durlach-Aue. Inzwischen liegt ihr Anteil bei gut 23 Prozent.

In den nächsten Jahren soll diese Quote weiter wachsen. „Begrünte Gleiskörper sind zunächst zwar deutlich kostenintensiver als herkömmliche Schottergleise, bieten aber eine Vielzahl an Vorteilen, sodass sich diese Investition lohnt“, macht Dr. Christian Homagk, Leiter der Instandhaltung Infrastruktur bei den VBK, deutlich.

 

Vorteile von begrünten Gleiskörpern

„Sie verbessern zum einen die Luftqualität, weil sie Schadstoffe und Feinstaub binden. Zudem sorgen sie für Abkühlung in heißen Sommermonaten, haben positive Auswirkungen auf den städtischen Wasserhaushalt, verringern die Lärmemission des Bahnverkehrs und bilden durch ihre Biodiversität einen wertvollen Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen“, wird erklärt.

Gleichzeitig haben begrünte Gleise eine ästhetische Komponente: Viele Menschen empfinden die grünen Bänder als sehr wohltuend im Stadtbild, denn sie lockern die trennende Wir- kung von grauen Verkehrsachsen auf, heißt es laut VBK.

 

Pflege eines Rasengleises ist aufwändiger

Rasengleise können allerdings nur auf bestimmten Streckenabschnitten angelegt werden – zudem sei das Anlegen einer begrünten Bahntrasse ein aufwändiger Prozess. Grundlage sei ein festes Fahrbahn-System, auf welchem die Schienen elastisch gelagert werden.

Auf der festen Fahrbahn aus Beton wird ein Speichervlies ausgelegt. Anschließend kann das mehrere Zentimeter starke Substrat, auf dem der künftige Rasen wächst, eingebaut werden. Auch die Pflege eines Rasengleises ist aufwändiger als bei einem Schottergleis. Zwar müssen die begrünten Streckenschnitte nicht bewässert werden und eine Unkrautbekämpfung ist ebenfalls nicht notwendig. Aber je nach Witterung muss der Rasen bis zu fünfmal im Jahr gemäht werden.

 

Aktuelle Beispiele und Planungen

Bei Neubaustrecken wird ohnehin versucht, diese Form der Gestaltung zu realisieren, sofern es die örtlichen Gegebenheiten zulassen. Jüngste Beispiele hierfür sind die neue Bahntrasse in der Kriegsstraße, der verlängerte Streckenabschnitt nach Knielingen Nord sowie der Lückenschluss in der Kaiserallee im Abschnitt zwischen Yorck- und Händelstraße.

Aber auch die Planungen zur Modernisierung der Bahninfrastruktur in Daxlanden, die ab 2024 umgesetzt werden soll. Hierbei soll der Abschnitt zwischen Waidweg und Hammweg begrünt werden.

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.