News aus Baden-Württemberg
Ministerin: Dürfen Schularten nicht gegeneinander ausspielen

News aus Baden-Württemberg Ministerin: Dürfen Schularten nicht gegeneinander ausspielen

Quelle: Christoph Schmidt/dpa/Archivbild
dpa

Philologenverband contra GEW – die beiden Gewerkschaften sind sich nicht grün. An ihrem Verhältnis zur Gemeinschaftsschule tritt das deutlich zu Tage. Kultusministerin Schopper bezieht dazu klar Stellung.

Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) hat zu mehr Solidarität zwischen den Schularten aufgerufen. Es sei nicht akzeptabel, wenn der Philologenverband (PHV) nach dem jüngsten Bildungstest der Gemeinschaftsschule die Daseinsberechtigung abspreche, sagte sie bei der Jahrestagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) am Freitag in Sindelfingen. «Das geht nicht», fügte sie mit Blick auf die Kritik der organisierten Gymnasiallehrer an der «Schule für alle» hinzu. Man dürfe die Schularten nicht gegeneinander ausspielen.

Dafür erhielt Schopper den meisten Applaus der 250 Delegierten. Sie werde mit dem PHV-Landeschef Ralf Scholl darüber das Gespräch suchen. Dieser sieht im Abschneiden der Gemeinschaftsschüler bei den sogenannten Vergleichsarbeiten Vera 8, die in Form von Tests den Kompetenzstand von Schülerinnen und Schülern im Ländervergleich untersuchen, ein «Komplettversagen» der Schulart Gemeinschaftsschule.

GEW-Landeschefin Monika Stein pflichtete der Ministerin bei: «Es ist unsäglich, wie auf die Gemeinschaftsschule eingedroschen wird». Es sei verwunderlich, wie sich der PHV an der Schulart abarbeite.

Schopper wies auf die im Unterschied zur Schülerschaft an den Gymnasien große Heterogenität der Schüler an den Gemeinschaftsschulen hin. Man müsse offen mit den Ergebnissen umgehen, nach denen etwa jeder dritte Achtklässler die Mindeststandards in Mathematik für den mittleren Schulabschluss nicht erreicht. Sie dämpfte auch etwaige Erwartungen auf bessere Ergebnisse beim nächsten IQB-Bildungstrend. «Wir werden nicht wie der Phönix aus der Asche auferstehen». Sie unterstrich: «Wir haben dicke Hausaufgaben zu tun.»

Schopper betonte, sie wolle den im Südwesten seit langem bestehenden Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg eliminieren. Meldungen aus Schulen an sozialen Brennpunkten in Baden, nach denen rund 20 Prozent der Kinder die Grundschule als funktionale Analphabeten verlassen, beunruhigten sie sehr. Um eine größere Bildungsgerechtigkeit zu erreichen, werde sie sich künftig an einem Index mit sozio-ökonomischen Daten orientieren. Davon verspreche sie sich eine zielgenauere Ressourcensteuerung. «Das heißt aber nicht, dass wir Ressourcen vom Stuttgarter Killesberg in den Hallschlag tragen.»

Für bessere Bedingungen an den Schulen habe sie in den Haushaltsberatungen Mittel herausgeholt, um die sie andere Minister beneideten. Hingegen reichen die Ressourcen aus GEW-Sicht hinten und vorne nicht aus. Insbesondere müsse das Land die Einstiegsbesoldung für Grundschullehrer sowie für alle Haupt- und Werkrealschullehrer auf das Level A 13 anheben, was ein zusätzliches Einkommen von 400 bis 600 Euro im Monat bedeute. Wenn das Land sich dazu nicht durchringen könne, sei eine Abwanderung in die Mehrzahl der Bundesländer mit höheren Verdienstmöglichkeiten oder die Schweiz mit 30 Prozent besserer Bezahlung programmiert. GEW-Landeschefin Stein plädierte auch für Aufstiegschancen für pädagogische Assistenten in den multiprofessionellen Teams, auf die auch Schopper große Hoffnungen setzt.

 

Weitere Nachrichten

Weiterhin Wetter-Achterbahn: Erst viel Sonne, dann Regen

Wer noch grillen will, sollte das Wochenende nutzen. Denn was die Meteorologen dann erwarten, hat nur wenig mit Sommer zu tun.

Warum Jäger Rehe vom Abschuss verschonen wollen

Weniger Tiere schießen, mehr miteinander reden: Der Landesjagdverband setzt auf abgewogene Konzepte statt Jagddruck. Was steckt hinter dem neuen Wild-Wald-Bewusstsein?

Laut Studie: Der Rhein könnte bis 2100 bis zu 4,2 Grad wärmer werden

Die Forscher warnen vor dramatischen Folgen: Ökologie und Wirtschaft könnten leiden. Ein Bereich des Rheins ist besonders betroffen.

Biker fährt durch Rettungsgasse und flüchtet vor Polizei

Ein Motorradfahrer ist auf einem Seitenstreifen und durch eine Rettungsgasse auf der A6 gefahren und vor der Polizei geflüchtet. Bei einer Kontrolle des Bikers habe sich herausgestellt, dass das Kennzeichen des 36-Jährigen gestohlen war, sagte ein Polizeisprecher.

Müllberg in Karlsruher Entsorgungsbetrieb stand in Flammen

Die Feuerwehr hat den Brand eines großen Müllbergs in einem Entsorgungsbetrieb in Karlsruhe unter Kontrolle gebracht. Die Flammen drohten auf angrenzende Gebäude überzugreifen, was laut Polizei aber verhindert werden konnte. Verletzt worden sei niemand.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.