Corona in Baden-Württemberg
Ministerium: Land holt auf beim Impfen mit Astrazeneca

Corona in Baden-Württemberg Ministerium: Land holt auf beim Impfen mit Astrazeneca

Quelle: Ralf Hirschberger

In Baden-Württemberg kommt nach Angaben des Gesundheitsministeriums mehr und mehr Impfstoff des Herstellers Astrazeneca zum Einsatz.

«Wir haben einen deutlichen Sprung gemacht», sagte ein Sprecher am Montag. Die Nachfrage nach Terminen sei sehr hoch, es gebe wenig Vorbehalte etwa bei Lehrern und Erziehern, teilte das Ministerium mit. «Zeitweise ist an der Hotline deshalb kein Durchkommen, weil viele Menschen es gleichzeitig probieren», betonte der Sprecher. «In diesem Fall bitten wir darum, Geduld zu haben und es später oder in den kommenden Tagen noch einmal zu probieren.»

Dennoch lagert weiterhin sehr viel Astrazeneca-Impfstoff im Kühlschrank. Das Land habe bis vergangene Woche 278 400 Dosen erhalten, bislang wurden statistisch erst 45 933 Erstimpfungen verzeichnet. Man gehe aber davon aus, dass noch nicht alles in der Statistik auftauche, weil die Impfungen in den Krankenhäusern, die statistische Erfassung aber in den jeweiligen Impfzentren stattfinde, hieß es aus dem Ministerium. Pro Tag würden derzeit rund 7000 Erstimpfungen mit Astrazeneca im Land durchgeführt. Diese Woche erwartet das Land weitere 178 800 Impfdosen des Herstellers.

«Wir gehen davon aus, dass die Menge schnell reduziert wird.» Mittlerweile seien mehr als eine Million Menschen im Land zusätzlich impfberechtigt, darunter Lehrer, Erzieher, Menschen mit Vorerkrankungen. Sobald die Nachfrage nachlasse, werde der nächste Öffnungsschritt beim Impfen folgen. Man liege in absoluten Zahlen nun an dritter Stelle bundesweit, was die Verimpfung von Astrazeneca angehe, sagte ein Regierungssprecher.

 

Mehr zum Thema

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.

Nach Vorfall in Karlsruhe: Masken in Schulen untersagt - Ausnahme Gesundheitsschutz

Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat darauf hingewiesen, dass an öffentlichen Schulen zwar grundsätzlich untersagt ist, das Gesicht zu verhüllen - in Zeiten zahlreicher Atemwegserkrankungen und Covid-Infektionen der individuelle Gesundheitsschutz aber Vorrang hat.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.