Nachrichten
Nach Tod eines Polizisten: Regierung bittet Beschäftigte um Teilnahme an Schweigeminute

Nachrichten Nach Tod eines Polizisten: Regierung bittet Beschäftigte um Teilnahme an Schweigeminute

Quelle: Uli Deck/dpa/Archivbild
dpa

Die Landesregierung hat Beschäftigte der Ministerien und des Landtages um Teilnahme an der Schweigeminute nach dem Tod des Polizisten Rouven Laur am Freitag gebeten.

Ein entsprechendes Schreiben vom Donnerstag richtete sich unter anderem auch an den Gemeindetag, den Städtetag und den Landkreistag. Die Polizei Baden-Württemberg ruft für Freitag zu einer Schweigeminute um 11.34 Uhr auf. Um diese Uhrzeit war am vergangenen Freitag der 29-jährige Beamte bei einer islamkritischen Kundgebung von einem Angreifer mit einem Messer so schwer verletzt worden, dass er später im Krankenhaus starb.

«Uns allen führt diese fürchterliche Tat schmerzhaft vor Augen, welchem oft unkalkulierbaren Risiko Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten tagtäglich ausgesetzt sind», hieß es in dem Schreiben von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Innenminister, Thomas Strobl. «Die Polizeifamilie trauert um einen der ihren. Wir alle trauern um einen Polizeibeamten, der für unseren Staat, für unser Gemeinwesen und für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung eingestanden ist.»

Bei einer Veranstaltung in Mannheim auf dem Marktplatz werden um 11.34 Uhr auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Strobl anwesend sein. Der Bundespräsident wird zuvor ein Blumengebinde niederlegen.

 

Weitere Nachrichten

Schäden auf Feldern: Was tun gegen Krähen? Jagd sorgt für Debatte

Der Kampf gegen Krähen hat viele Varianten - ein Landwirt im Badischen deckt Pflanzen mit Hagelnetzen ab. Bei Saatkrähen sind Abschüsse umstritten - aus einem besonderen Grund.

Organisierte Kriminalität: LKA-Chef warnt vor Mafia in Baden-Württemberg

Ehre, Rache und der Pate: Wenn es um die Mafia geht, hat jeder schnell Bilder aus amerikanischen Filmen vor Augen. Aus Sicht des LKA-Präsidenten muss sich das ändern.

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.