Corona in Baden-Württemberg
Narren in Rottweil trotzen der Coronaverordnung

Corona in Baden-Württemberg Narren in Rottweil trotzen der Coronaverordnung

Quelle: Sebastian Gollnow

Wo sonst Tausende die Straßen säumen und dem närrischen Treiben zu Land und Wasser zuschauen, war jetzt gähnende Leere. Nur in Rottweil tanzten die Narren aus der Reihe.

Nach dem närrischen Motto «Wir lassen uns von der Obrigkeit nichts sagen» sind am Montag rund 25 Narren im mittelalterlichen Stadtzentrum von Rottweil durch das Schwarze Tor gesprungen. Punkt 8.00 Uhr wurde es trotz Corona wieder laut: Die Narren johlten und Peitschen knallten. Nach Auskunft der Polizei fanden sich bei klirrender Kälte rund 450 Zuschauer ein. Die Abstände wurden größtenteils eingehalten und die Masken waren sichtbar, wie Polizeisprecher Markus Haug erklärte. Einzelne seien angesprochen worden, alles in allem musste die Polizei aber nicht einschreiten:

«Mit Kanonen auf Spatzen zu schießen war nicht verhältnismäßig. Wir haben nicht die große Keule geschwungen», sagte Haug. «Wir haben mehrfach mitgeteilt, dass man das nicht tun soll», sagte Narrenmeister Christoph Bechthold. Der Narrensprung gilt als einer der traditionsreichsten Höhepunkte der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Etwa 4000 Teilnehmer laufen laut Narrenzunft normalerweise jedes Jahr mit.

Im rund 20 Kilometer entfernten Schramberg holte sich bei der traditionellen «Da-Bach-na-Fahrt» am Montag niemand nasse Füße. Bei dem Spektakel in dem Schwarzwaldort fahren die Narren in aufwendig umgebauten Holzzubern das Flüsschen Schiltach hinab. Nicht dieses Jahr, wie Zunftmeister der Narrenzunft Schramberg, Tobias Dold, erläutert. «Soweit ich mitbekommen habe, war nichts los. Es gab keine Schwarzfahrer.»

 

Mehr zum Thema

AOK: Jeder dritte Beschäftigte ist wegen Covid ausgefallen

Millionen Menschen sind allein in Baden-Württemberg während der Pandemie erkrankt, viele Tausend gestorben. Das Coronavirus hat seine tiefen Spuren gezogen durch Familien, Schulen und durch die Wirtschaft. Denn Hunderttausende mussten krank zuhause bleiben.

Ministerium: Zwei Millionen Euro für Long-Covid-Forschung

Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg will zwei Millionen Euro in die Long-Covid-Forschung stecken. Die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden dabei zusammenarbeiten, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.

Masken- und Kittelvernichtung: Rund 2 Millionen Euro Schaden

Durch die Vernichtung von OP-Masken, FFP2-Masken und Schutzkitteln mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum ist dem Land ein Schaden von rund 2,1 Millionen Euro entstanden.

Zu wenig Personal: L-Bank zahlt über 88 Millionen für Personaldienstleister

Die Bearbeitung von Hilfsanträgen und Unterstützungsleistungen rund um die Corona-Pandemie beschäftigt die L-Bank in Baden-Württemberg immer noch. Dafür reiche das eigene Personal nicht aus.

Nach fast drei Jahren: Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen

Nach fast drei Jahren Maskenpflicht muss von diesem Dienstag (31. Januar) an kein Mund-Nase-Schutz mehr in Bussen und Bahnen getragen werden, auch für das Personal in Arztpraxen fällt von diesem Dienstag (31. Januar) an die vorgeschriebene Pflicht weg.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.