News aus Baden-Württemberg
Naturschutz: Kritik an Agrarminister im Acker-Streit um Strom

News aus Baden-Württemberg Naturschutz: Kritik an Agrarminister im Acker-Streit um Strom

Quelle: Roland Weihrauch
dpa

Im Streit um mehr Acker- und Weideland für Nahrung statt für Strom kritisieren Naturschützer die Bauern und Agrarminister Peter Hauk (CDU) scharf.

«Ich finde es unsäglich, wie von Teilen der Landwirtschaft der Krieg in der Ukraine instrumentalisiert wird, um in der Landwirtschaftspolitik die Rolle rückwärts zu vollziehen», sagte der Landesvorsitzende des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu), Johannes Enssle, am Montag.

«Wenn es jenen, die mehr Fläche für die Lebensmittelproduktion fordern, wirklich um Flächeneffizienz und Ernährungssicherheit ginge, müssten sie jetzt den Ersatz von Biogasanlagen durch Solaranlagen und mehr Gemüse statt Fleisch auf dem Teller propagieren.» Denn auf 60 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland würden Futtermittel für die Fleischproduktion angebaut, auf weiteren rund zehn Prozent Biokraftstoffe, rechnete Enssle vor. «Beides – sowohl die Futtermittelproduktion als auch die Herstellung von Biokraftstoffen – sind extrem ineffizient.»

Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bemängelte, es werde sehr viel Fläche nicht für die direkte menschliche Ernährung verwendet, sondern für den Anbau von Futtermitteln. «Wenn wir endlich dazu kommen, weniger Fleisch produzieren zu wollen und mehr direkte Lebensmittel, gibt es den von Bauernverbänden und Minister Hauk aufgemachten Konflikt nicht», sagte die BUND-Landeschefin Sylvia Pilarsky-Grosch.

Hauk hatte zuvor argumentiert, angesichts des Krieges in der Ukraine solle das Land die Nutzung von Agrarflächen für die Ökostrom-Erzeugung zurückfahren und stärker darauf bauen, dort Nahrungsmittel zu produzieren. Durch den Krieg habe die Ernährungssicherung eine ganz neue Bedeutung erlangt, sagte Hauk den «Stuttgarter Nachrichten» (Montag).

 

Weitere Nachrichten

27-Jährige tot in Wohnung gefunden: Lebenspartner festgenommen

Eine junge Frau ist am Donnerstagmorgen tot in ihrer Wohnung in Gernsbach (Landkreis Rastatt) aufgefunden worden. Daraufhin sei ihr Lebenspartner festgenommen worden.

Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe: Grundwasserverhältnisse stabilisieren sich

Der kühle und feuchte Frühling in Baden-Württemberg hat zu einer leichten Erholung der Grundwasserstände geführt.

Razzia gegen Islamisten: Mehrere Wohnungen durchsucht - auch in Karlsruhe

Bei einer bundesweiten Razzia gegen ein IS-Finanzierungsnetzwerk sind auch sieben Beschuldigte im Südwesten im Visier der Ermittler. Inwiefern haben sie die Terrororganisation unterstützt?

Stromsparen: Energieverbrauch sank 2022 um vier Prozent

In Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr weniger Energie verbraucht worden.

Weniger Ausgaben der Versicherer für Unwetterschäden

Baden-Württemberg ist 2022 von größeren Schäden durch Unwetter verschont geblieben. Die Versicherungen müssen deshalb weniger Geld ausgeben.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.