News aus der Fächerstadt
Neue Saison der Medienkunst startet in Karlsruhe

News aus der Fächerstadt Neue Saison der Medienkunst startet in Karlsruhe

Quelle: Elias Siebert

Installationen, Videos, Projektionen und Performances, die eine Förderung durch das kommunale Projektförderprogramm für Medienkunst erhalten, präsentieren sich bis zum 15. Juli 2022, wieder im öffentlichen und digitalen Raum der Fächerstadt.

Künstlerische Arbeiten in Karlsruhe zu sehen

Mit dem Frühling startet das Kulturamt in eine neue Saison, Medienkunst in Karlsruhe zu zeigen. Bis zum 15. Juli 2022, ist eine Reihe aktueller künstlerischer Arbeiten von lokalen und internationalen Kunstschaffenden zu sehen, wird in einer Pressemitteilung informiert.

Installationen, Videos, Projektionen und Performances, die eine Förderung durch das kommunale Projektförderprogramm für Medienkunst erhalten, präsentieren sich im öffentlichen und digitalen Raum. Auch interdisziplinäre Projekte, die einen kreativen Austausch im Schnittfeld von Kunst, Technologie und Wissenschaft ermöglichen, stehen auf dem Programm.

 

Einblicke in die breite Kunst- und Kulturszene

Trinity Twins – Michael Saup, Kinemathek Karlsruhe

Wo früher Kinomalerinnen und Kinomaler großflächig Filmplakate anbrachten, steht im Foyer der Kinemathek Karlsruhe die PhonoLuxMaschine, eine Plattform für medienkünstlerische Projekte. Bis Sonntag, 22. Mai, ist die Arbeit von Michael Saup Trinity Twins, eine filmische Installation zum Thema Radioaktivität und ihre globalen Auswirkungen auf den Planeten, zu erleben.

 

Seriosität – Benjamin Breitkopf und Kilian Kretschmer/ato, Schaufenster Karlsruhe

Von Freitag, 22. April, bis Ende Mai wird die aufeinander aufbauende Arbeit im Schaufenster Karlsruhe am Markplatz gezeigt. Bei der Installation setzen sich die Künstler Kilian Kretschmer und Benjamin Breitkopf mit den Ausdrucksmitteln auseinander, die ernsthafte Inhalte und Botschaften vermitteln, bei der Umsetzung unterstützt sie die Kunstplattform ato.

 

Ballet of the City – Jonas Denzel, wechselnde Orte in der Stadt

Die Tänzerinnen und Tänzer des Staatsballett Karlsruhe schwärmen aus und machen die Stadt zur Bühne. Mit dem beambike projiziert der Medienkünstler Jonas Denzel verschiedene Choreografien im Stadtraum und setzt diesen künstlerisch in Szene.

Ab Donnerstag, 28. April, bis Ende Mai sind die Projektionen jeden Donnerstag an verschiedenen Orten in Karlsruhe zu erleben. Die Arbeit entstand in Kooperation mit dem Ballettensemble des Badischen Staatstheaters.

 

Algorave, jubez

Unter dem Label Algorave laufen seit mehreren Jahren weltweit Partys und Events, bei denen algorithmisch erzeugte Musik im Vordergrund steht. Die Digitale Kunstfabrik und das jubez Karlsruhe veranstalten am Samstag, 21. Mai, gemeinsam einen Algorave, an dem sowohl lokale als auch internationale Kunstschaffende teilnehmen.

 

Time is now – Célin Jiang und Nygel Panasco, jubez

Time is Now ist eine neue Ausstellungsreihe der Galerie des jubez, in der lokale wie internationale künstlerische Positionen gezeigt werden, die sich crossmedial auf aktuelle gesellschaftliche sowie kulturelle Herausforderungen beziehen.

In der ersten Ausgabe zeigen Nygel Panasco und Célin Jiang ihre Arbeiten an der Schnittstelle von Performance, Digital Media Arts und transkultureller Ästhetik. Die Ausstellung wird am Freitag, 24. Juni, mit einer Performance auf dem südlichen Kronenplatz eröffnet.

 

Karlsruher Kunst im digitalen Raum erleben

Nicht nur im Karlsruher Stadtraum begegnen Kulturinteressierte in den nächsten Monaten Medienkunstprojekten. Auch im digitalen Raum wird eine Arbeit erlebbar.

 

Earth We Are and Shall Return – Ingrid Cuestas, online

In der multimedialen Arbeit der kolumbianischen Künstlerin Ingrid Cuestas verbindet sich altes Wissen mit technologischem Wandel zu einem immersiven Werk, das den ungezügelten Ressourcenverbrauch reflektiert und ein Zukunftsszenario entwirft, das zu den Ursprüngen der Menschheit zurückführt. „Earth We Are and Shall Return“ ist online verfügbar.

Die Stadt Karlsruhe erhielt 2019 die Auszeichnung UNESCO City of Media Arts und ist Mitglied des weltweiten UNESCO Creative Cities Network (UCCN). Die Präsentation von Medienkunst gehört zur Umsetzung des Aktionsplans als UNESCO Stadt der Medienkunst.

 

Weitere Nachrichten

"Abbildungen der Realität": Autos mit Kameras & Laserscanner fahren durch Karlsruhe

Zur Digitalisierung der städtischen Infrastruktur erhält die Stadt Karlsruhe Unterstützung der CycloMedia Deutschland GmbH. Daher werden wohl im April mit Kameras und Laserscanner ausgestattete Autos durch das Stadtgebiet fahren, teilt die Stadt mit.

Fördermittel für Nisthilfen, Kotbretter & Co.: Stadt Karlsruhe will Mehlschwalben erhalten

Die Stadt Karlsruhe unterstützt Hausbewohner bei der Anbringung von künstlichen Nisthilfen und Kotbrettern für Mehlschwalben. Dabei übernimmt die Verwaltung die Kosten für Kunstnester, Kotbretter sowie deren Anbringung durch einen Handwerksbetrieb.

Fahrzeug an Mühlburger Autohaus angezündet: Mehrere Pkw beschädigt

Unbekannte setzten am Donnerstagmorgen, 30. März 2023, ein Fahrzeug an einem Mühlburger Autohaus in Brand. Drei weitere Pkw wurden durch das Feuer ebenfalls beschädigt, informiert die Polizei Karlsruhe in einer Mitteilung an die Presse.

Zahlreiche VBK-Baumaßnahmen 2023 - die Schwerpunkte im Überblick

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) setzen 2023 wieder zahlreiche Baumaßnahmen um. Schwerpunkt sind unter anderem der Entenfang sowie die westliche Kaiserallee, der Streckenabschnitt zwischen Lameyplatz und Starckstraße sowie der Albtalbahnhof.

Brunnen auf dem Karlsruher Friedrichsplatz durch Vandalismus beschädigt

Der Brunnen auf dem Friedrichsplatz sollte noch vor Ostern in Betrieb genommen werden -allerdings ist der Brunnen durch Vandalismus beschädigt worden und muss nun zunächst repariert werden, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.