News aus Baden-Württemberg
Pandemie: Baden-Württemberg hofft auf Fachkräfte aus dem Ruhestand

News aus Baden-Württemberg Pandemie: Baden-Württemberg hofft auf Fachkräfte aus dem Ruhestand

Quelle: Robert Michael

Im Südwesten steht das Gesundheitswesen wegen der Corona-Pandemie unter Druck. Um Abhilfe zu schaffen, könnten Pflegekräfte vorübergehend aus dem Ruhestand zurückkehren und das System stützen.

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Corona will personelle Engpässe an Kliniken und Pflegeeinrichtungen lindern, indem sie für eine Rückkehr von Fachkräften aus dem Ruhestand wirbt. «Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Studierende mit Fachkenntnissen und weitere Freiwillige, insbesondere im Gesundheits- und Pflegebereich sind aufgerufen, sich zu melden», heißt es in einer entsprechenden Mitteilung vom Donnerstag.

Den Angaben zufolge stehen dazu zwei Plattformen zur Verfügung. Zum einen handelt es sich um «IZ Med» der Landesärztekammer und zum anderen um «#pflegereserve».

Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) bedankte sich im Namen der Arbeitsgemeinschaft bei den Fachkräften. «Nur weil jeder von Ihnen einen so großartigen Beitrag geleistet hat, ist es uns in Baden-Württemberg gelungen, dass unser Gesundheitswesens nicht zusammengebrochen ist.»

Weitere Anstrengungen seien jedoch notwendig. Vor allem die laufende Impfkampagne müsse nun weiter vorangebracht werden. Dazu brauche es mehr Personal. Viele Pflegekräfte, die aktuell nicht in der Pflege arbeiten, hätten das Land bereits während voriger Corona-Wellen unterstützt und in Kliniken sowie stationären und ambulanten Einrichtungen ausgeholfen.

«Mit Blick auf die nun schnelle Ausbreitung der Omikron-Variante wende ich mich erneut an die Menschen im Land und bitte sie um Unterstützung unserer medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Wir brauchen zusätzliche Fachkräfte aus dem pflegerischen Bereich», wird Lucha in der Mitteilung zitiert. Auch Personen mit hauswirtschaftlicher Erfahrung und Freiwillige, die etwa in der Kantine helfen können, seien willkommen.

Die AG Corona ist Anfang 2020 in Baden-Württemberg erstmals zusammengetreten. Mitglieder sind neben dem Gesundheitsministerium unter anderem auch kommunale Landesverbände, die Kassenärztliche Vereinigung, die baden-württembergische Krankenhausgesellschaft, die Ärzte- und Apothekerschaft und Krankenkassen.

 

Weitere Nachrichten

Wirbel um AfD-"Abschiebetickets" in Karlsruhe

«Von: Deutschland - Nach: Sicheres Herkunftsland» - ein «Abschiebeticket» der AfD, das in Karlsruhe verteilt wurde, sorgt für Wirbel. Die Linke kündigt eine Anzeige an.

Laut Studie: Anteil der Wohneigentümer im Südwesten sinkt

Bundesweit steht Baden-Württemberg noch gut da. Die meisten Eigentümer wohnen in Ein- oder Zweifamilienhäusern.

Kriminalitätstrend: Weniger Diebstahl & weniger Tankbetrug in Baden-Württemberg

Wie wirkt sich die wirtschaftliche Lage im Land auf die Kriminalität aus? Das Ergebnis überrascht.

Gejagt, verspeist, bedroht: Gürteltier ist "Zootier des Jahres"

Gürteltiere werden vor allem in Südamerika gejagt und verspeist - sie sind daher als Art bedroht. Nun hat das Gürteltier eine ganz besondere Auszeichnung erhalten.

Von Karlsruhe nach Kronau: Falschfahrer rund 18 Kilometer auf A5 unterwegs

Von Karlsruhe nach Kronau fährt ein Mann über die A5. Ihm kommen etliche Fahrzeuge entgegen, doch das stoppt ihn nicht. Erst die Polizei hält ihn auf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.